Artist Index: Basedow, Johann Bernhard


Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 1806Basedow, Johann Bernhard
Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Altona und Bremen, Cramer, (1770)

Auktion 125

Nachverkaufspreis
180€(US$ 200)

Details Los merken

Basedow, Johann Bernhard. Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. Zur Elementarischen Bibliothek. 3 Bl., XXII S., 1 Bl., 560 S. 17,5 x 10,5 cm. Pergamentband d. Z. mit hs. RTitel und Rotschnitt. Altona und Bremen, Cramer, (1770).
ADB II 118. Doderer I, 110-111. Schröder, Hamburgische Schriftsteller. I, 158, 52. Nicht bei Seebaß, Brüggemann und Wegehaupt. – Erste Ausgabe. Johann Bernhard Basedow (1723-1790), Gründer des Philanthropins in Dessau, verfasste dieses Werk als Teil seiner reformpädagogischen Ansätze. Es erschien zusammen mit der Kupfersammlung und der überarbeiteten Fassung von 1774 als Elementarwerk in vier Bänden. Das "Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker" richtete sich sowohl an die Jugend (vom Beginn des Unterrichts bis zum 15. Lebensjahr) als auch an Eltern und Lehrer und verfolgte das Ziel, eine systematische Erziehung auf der Grundlage aufklärerischer Prinzipien zu vermitteln. – Zweite Teil fehlt.

weiterlesen

Los 1807Basedow, Johann Bernhard
Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768)

Auktion 125

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details Los merken

Basedow, Johann Bernhard. Die ganze natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. XXIV, 184 S. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit goldgeprägtem RSchild (eine Ecke leicht angeplatzt) und RVergoldung in moderner schlichter Leinenkassette. Altona und Halle, in Commission bey Curte, (1768).
ADB II, 118. Handbuch der Kinder und Jugendliteratur III, 50. – Erste Ausgabe. Basedows methodisches Handbuch, in dem in prägnanten, paragrafisch gegliederten Abhandlungen Tugenden, Laster und deren Überwindung thematisiert werden. 'Ständische Sittellehre in Paragrafen; gedacht zum Unterricht der erwachsenen Jugend' (HKJL). – Widmungsblatt mit größerem Braunfleck. Vorsatz etwas leimschattig, insgesamt in sehr guter Erhaltung. Selten.

weiterlesen

Los 2167Basedow, Johann Bernhard
Neues Werkzeug zur gemäßigten Aufklärung der Schüler

Auktion 104

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Basedow, Johann Bernhard. Neues Werkzeug zur gemäßigten Aufklärung der Schüler durch die Lehrer des Mittelstandes. Erstes und Zweites Stück. XVI, 96 S. - Derselbe. Neues Werkzeug zum Lesenlernen, zur Gotteserkenntniß und zur nothwendigsten Sprachrichtigkeit. 144 (recte 152 S.). 18 x 11 cm. Moderner HLeinenband mit goldgeprägtem RTitel (alte Interimsumschläge beigebunden). Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1786.
Schröder I, 180, 100 und 101. Brüggemann. Ewers 58f. Vgl. Wegehaupt 82. – Erste Ausgabe der Sittenlehre für die Jugend. Der Beiband enthält Lesestücke, Leseübungen, Stücke zum Vorsprechen und Nachsprechen, Vorlesen und Nachlesen. Beide Ausgaben wurden in 1000 Exemplaren als „Geschenk an Bürgerschulen“ (Titel) gedruckt und an entsprechende Einrichtungen verschenkt. – Gebräunt und stockfleckig.

weiterlesen

Los 2353Basedow, Johann Bernhard
Das Methodenbuch für Väter und Mütter

Auktion 103

Zuschlag
600€ (US$ 667)

Details

Basedow, Johann Bernhard. Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker. 2 Teile in 1 Band [und:] Verbesserungen des ersten Theiles von dem Methodenbuch nach erster Ausgabe. 3 Bl., XXII S., 1 Bl., 560 S.; 32 S.; VIII, 112 S. 17,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt und fleckig) mit RVergoldung und 2 farbigen RSchildern. Altona und Bremen, Cramer (1770).
ADB II, 118. Doderer I, 110-111. Schröder, Hamburgische Schriftsteller. I, 158, 52. Nicht bei Seebaß, Brüggemann und Wegehaupt. – Seltene erste Ausgabe, hier mit dem häufig fehlenden Teil II. Basedow (1723-1790) war der Gründer des Philanthropins in Dessau und Verfechter einer für die damalige Zeit revolutionären Erziehungsmethode, die in Anschauungen der Aufklärung wurzelte. Idee und Gehalt machen das Werk zu einem bedeutenden Markstein der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Zusammen mit dem Methodenbuch und der Kupfersammlung, die erst 1774 zugleich mit der überarbeiteten Fassung als Elementarwerk in vier Bänden fertiggestellt wurde, war das "Ganze zu einer zureichenden Büchersammlung für die Jugend vom Anfange des Unterrichts an bis etwa ins fünfzehnte Jahr, und zugleich für ihre Eltern und Lehrer bestimmt" (S. III). Eines der Hauptwerke zur Basedowschen Aufklärungspädagogik, im selben Jahr wie das darin bereits vorbereitete Elementarbuch für die Jugend erschienen. – Titel gestempelt. Papier altersbedingt etwas gebräunt.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge