Es wurden 24 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1027Boccaccio, Giovanni
Il Decamerone. Deutsche Übersetzung von Arrigo
Auktion 125
Zuschlag
1.900€ (US$ 2,111)
Das Inhaltsverzeichnis des
Decamerone Boccaccios von Arrigo
Boccaccio, Giovanni. Das Decamerone in der Übersetzung von Arrigo. Deutsche Handschrift auf Papier. 10 nn. Bl. mit 20 S. Zwischen 28 und 30, maximial 35 Zeilen. Schrift: Deutsche Kanzleibastarda der Maximilianszeit. Schriftraum ca. 22 x 13 cm. Format: ca. 33 x 23,5 x cm. Mit zahlreichen kalligraphischen Initialen und Schnörkeln. Kartonumschlag um 1880. Deutschland (Nürnberg oder Augsburg?), ca. 1510-1530 oder Mitte des 16. Jahrhunderts.
Das Inhaltsverzeichnis von Giovanni Boccaccios Hauptwerk, des "Decamerone", in der Übersetzung des Arrigo ins Deutsche: ein in sich vollständiges Textstück mit der Beschreibung der wohl bedeutendsten italienischen Dichtung des 14. Jahrhunderts in einer prachtvollen, kalligraphischen Reinschrift feinster Ausprägung, einer kaiserlichen Kanzlei-Bastarda wohl vom Anfange des 16. Jahrhunderts. Die Handschrift wurde in den Handschriftencensus aufgenommen (Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters, https://handschriftencensus.de/8248), wobei die Datierung zwischen Anfang und Mitte des 16. Jahrhunderts schwankt : Wetzel setzt 1510-1530 an, Dolch, die 2. Hälfte 15. Jahrhundert.
"Under dem gewalt und regiment der kunigin philomena / so die zuchttig gesellschaft sagen wirt von den personen ...". "Hinter dem Pseudonym Arigo, der italienischen Form für 'Heinrich', verbirgt sich der Übersetzer der ersten deutschen Gesamtübertragung des 'Decameron'. Dieser Übersetzer ist nicht, wie man früher annahm, mit dem Nürnberger Heinrich Schlüsselfelder, dem Schreiber einer Handschrift der 'Blumen der Tugend' (St. Gallen, Vad. Ms 484) identisch. Auch ältere Identifizierungen des 19. Jahrhunderts, etwa Karl Dreschers Versuch, ihn mit Heinrich Leubing, dem Pfarrer von St. Sebald in Nürnberg, zu identifizieren, oder die Annahme des Herausgebers Adelbert von Keller, der Ulmer Frühhumanist Heinrich Steinhöwel habe die Übersetzung angefertigt, erwiesen sich als falsch. Welchen Anteil Steinhöwel an der Drucklegung hatte, die zwei Jahre nach seinen Übersetzungen von Boccaccios 'De claris mulieribus' und Petrarcas 'Griseldis' in seinem Hausverlag, der Druckoffizin Johann Zainers, in Ulm erschien, bleibt unklar. Jedenfalls reiht sich das deutsche 'Decameron' nahtlos in das von Steinhöwel initiierte humanistische Verlagsprogramm ein (vgl. Amelung S. 18)" (Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus, Abruf 11-02-24).
Vgl. die wissenschaftlichen Traktate zur Handschrift bei: Klaus Wetzel, Zur Überlieferung der ersten deutschen Übersetzung von Boccaccios Decamerone, in: Leuvense Bijdragen 54 (1965), S. 53-62, hier S. 57-62. Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 8), Heidelberg 1988, S. 224 (irrtümlich als Sammlung Eis "Nr. 104" bezeichnet). Jürgen Wolf, Nachrichten aus dem Berliner Handschriftenarchiv I, in: ZfdA 136 (2007), S. 72-78, hier S. 73 (irrtümlich als Sammlung Eis "Nr. 104" bezeichnet). Luisa Rubini Messerli, Boccaccio deutsch. Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.-17. Jahrhundert), Bd. 1: Untersuchung; Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse (Chloe. Beihefte zum Daphnis 45), Amsterdam/New York 2012, Bd. 2, S. 777-779 (Nr. 2 und 3). – Ränder teils etwas stärker gebräunt und wasserfleckig sowie feuchtwolkig, mit entsprechenden kleinen Läsuren wie unwesentlichen Einrissen etc. Der Text aber meist unberührt und in toto erstaunlich sauber und gut lesbar, lediglich das letzte Blatt mit größerem Eckausriss und daher geringem Textverlust. Provenienz: Privatsammlung Eduard Langer, Braunau (Böhmen), Ms. 31. Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 109.
Los 303Boccaccio, Giovanni
De claris mulieribus. Daraus ein Einzelblatt
Auktion 124
Zuschlag
240€ (US$ 267)
Boccaccio, Giovanni. De claris mulieribus. Daraus ein nummeriertes Einzelblatt. Mit einem halbseitigen Holzschnitt. 23,1 x 18 cm (Blattgröße). (Ulm, Johann Zainer, 1473).
GW 4483. BN-Inc B-513. BSB-Ink B-559. Goff B-716. ISTC ib00716000. Hain 3329. Pell 2474. Amelung, Frühdruck I, 9. Schreiber 3510. Schramm V, 18. BAV-Inc B-342. BMC II 521. – Blatt "xvii" aus Giovanni Boccaccios (1313-1375) "De claris mulieribus", das 1473 bei dem zweiten Buchdrucker Ulms, Johann Zainer (gest. um 1523), erschien. Auf diesem Blatt ist Niobe, die Königin von Theben dargestellt, die entdeckt, wie ihr Mann sich gerade umbringt und deren 14 Kinder geopfert hat. – Kaum fleckig, zwei unscheinbare Tesastreifen und ein kleiner Besitzstempel verso. Recht sauber und gut erhalten.
Boccaccio, Giovanni. Decameron. Hrsg. von Klabund. 2 Bde. 407; 336 S. Mit 20 farbigen Illustrationen auf Tafeln von Lucian Zabel. 26 x 20 cm. OPergament (etwas berieben und fleckig) mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und goldgeprägtem kolorierten Deckelvignetten sowie KGoldschnitt. Berlin, Neufeld & Henius, (1924).
Hayn-Gotendorf IX 73. Raabe, Handb. 158, 61. Raabe, Expressionismus 273, 60. Vollmer V 191. – Eines von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 350). Ungekürzte Ausgabe, an Hand der italienischen Original-Ausgabe überarbeitet und mit einem Vorwort versehen. Mit den schönen Illustrationen von Lucian Zabel im Art-Deco-Stil. – Beide Bände anfangs stockfleckig, gute Exemplare. Im Druckvermerk mit eigenhändiger Signatur von Lucian Zabel.
Boccaccio, Giovanni. Le Décameron. Nouvellement traduict d’Italien en Françoys par maistre Anthoine le Maçon. 16 nn., 352 num. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel sowie zahlreichen Holzschnitt-Initialien. Moderner brauner Kalbslederband (minimal berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, (Guillaume Thibout für sich und) Odin Petit, 1556.
STC 71. Adams B 2161. Graesse I, 453. – Frühe Ausgabe der schönen Renaissance-Übersetzung, die erstmals 1545 erschien und Margarete von Navarra (1492-1549) gewidmet ist, der französischen Königin, deren einige Jahre später veröffentlichte Romane stark von Boccaccio beeinflusst waren. – Titel gewaschen, einige Bl. mit geringfügigen Mängeln, streckenweise schwach feuchtrandig. Provenienz: Auf dem Titel alter Besitzvermerk: "Clemens Smitheus me Tenet", auf der letzten Seite ähnlich wiederholt, also wohl ein Clemens Smith, der das Buch früh nach England mitbrachte.
Los 1254Boccaccio, Giovanni
Il Decamerone. Di nuovo emendato, secondo gli antichi essemplari.
Auktion 122
Zuschlag
500€ (US$ 556)
Boccaccio, Giovanni. Il Decamerone. Di nuovo emendato, secondo gli antichi essemplari. 453 num. Bl., 11 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel sowie 10 Textholzschnitten und 11 figürlichen Schmuckinitialien. 13,7 x 9,4 cm. Braunes Kalbsleder um 1750 (Rücken beschabt, Bezug an Kapitalen und Ecken weggeschabt, Außenfalze eingerissen aber stabil) mit rotem und goldgeprägtem RSchild sowie RVergoldung. Venedig, Comin da Trino, 1552.
STC 110. Brunet I, 1001. Bacchi della Lega 40. EDIT 16 CNCE 6326. Graesse I, 450. Mortimer 73. Nicht bei Adams. Nicht bei Gamba – "In illustration as well as in text, this edition had to compete with those of Giolito, Valgrisi's artist took the theme of the Giolito illustrations - the ten scenes of the company at a villa - and almost doubled the height of the blocks to include more architectural details and views" (Mortimer). – Streckenweise gering feuchtspurig oder schwach braunfleckig, Kopfzeile teils angeschnitten, Blatt TT6 mit kleinem Binnenriss, letzte Blätter mit kleinen Randfehlstellen ohne Textverlust. Provenienz: Bei Neubindung leicht angeschnittener Besitzvermerk um 1700 auf Titel: John Brinklo(w), mit französischer Devise. Französischer bibliographischer Vermerk auf nachgebundenem leeren Blatt, wohl aus der Zeit der Neubindung des späten 18. Jahrhunderts. Auf dem Spiegel Ausschnitt aus englischem Antiquariats- oder Auktionskatalog des frühen 20. Jahrhunderts.
Boccaccio, Giovanni. Il Decameron... Di nuovo ristampato, e riscontrato in Firenze con testi antichi, & alla sua vera lezione ridotto dal cavalier Lionardo Salviati. Quarta editione. 16 nn. Bl., 585 S., 1 nn. Bl., S. 587-648. Mit 3 verschiedenen Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen Holzschnitt-Initialien. 20 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (angestaubt und etwas geworfen, Rücken erneuert) mit hs. RTitel. Florenz, Giunta, 1587.
EDIT 16 CNCE 6388. STC 110. Adams B 2159. Bacchi della Lega 45. Brunet I, 1002. Ebert 2530. Fontanini 579. Gamba 182. Graesse I, 451. – Vierter Druck der hochgeschätzten Bearbeitung Salviatis, im Jahr des Erstdrucks erschienen und diesem gegenüber um einiges verbessert. – Titel gebräunt und mit alten Besitzvermerken in brauner Feder, Papier kaum fleckig, einige Bl. mit Randläsuren. Provenienz: Auf dem Titel ältere italienische Besitzvermerke und Bibliotheksstempel des passionierten Florentiner Sammlers alter Drucke, Gustavo Camillo Galletti (1805-1868).
Los 1256Boccaccio, Giovanni
Il Decamerone. Corretto già dall’eccellentissima Academia Fiorentina
Auktion 122
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Boccaccio, Giovanni. Il Decamerone. Corretto già dall’eccellentissima Academia Fiorentina & ristampato secondo il vero testo amico dell’autore, segnato co i numeri corrispondenti alle Ricchezze della lingua volgare, di M. Francesco Alunno. 6 nn., 264 num. Bl. 20 x 14 cm. Mit ganzseitigem Holzschnitt-Porträt als Druckermarke auf dem Titel und zahlreichen Holzschnitt-Initialien. Rotes Maroquin des 19. Jahrhunderts (leicht berieben und bestoßen, etwas lichtrandig) mit goldgeprägtem RTitel und dreiseitigem Goldschnitt. Venedig, Paolo Gherardo, 1557.
EDIT 16 CNCE 6341. STC 110. Bacchi della Lega 43. Brunet I, 1001. Ebert 2528. Gamba 179. Graesse I, 450. Vgl. Mortimer, Italian, Nr. 57, vgl. auch Nr. 18. Panzer (mit falschem Jahr "1527"). Nicht bei Adams. – Das "Dekameron" von Giovanni Boccaccio (1313-1375) entstand in direktem Anschluß an die auch in Florenz grassierende Pestepidemie des Jahres 1348. Um ihr zu entfliehen, ziehen sich zehn junge Adlige aufs Land zurück, um sich zehn Tage lang jeweils zehn Geschichten meist zu einem bestimmten Thema zu erzählen.
Francesco Alunno (1484-1556) ging mit seiner 1557 veranstalteten Ausgabe auf den "vero testo antico dell’Autore, diretta da Niccolò Delfino e stampata prima nel 1516"(Bacchi della Lega) zurück. Dabei diente sie ursprünglich in erster Linie als das unverzichtbare Komplement zu Alunnos sehr selten zu findendem großen Wörterbuch zum "Dekameron: Le ricchezze della lingua volgare sopra il Boccaccio" sind nicht weniger als eine Enzyklopädie der gesamten toskanischen Sprache um 1400 und auch die lexikalische Grundlage für die "Questione della lingua". – Titel etwas fingerfleckig. Etwas gelbfleckig. Mit Exlibris auf dem Vorsatz. Auf dem Vorsatz Notiz des bedeutenden englischen Schriftstellers und großen Bibliophilen Christopher Sykes (1907-1986) vom 3. August 1855: "From the Spencer Library sold as a duplicate". – Dabei: Alunno, Francesco. Le ricchezze della lingua volgare sopra il Boccaccio. Di nuovo ristampate, ricorrette, et ampliate dallo istesso autore. Con le dechiarationi, regole, et osservationi … 395 Bl. Mit ganzseitigem Holzschnitt-Porträt als Druckermarke auf dem Titel und auf dem letzten Blatt. 20 x 14,5 cm. Modernes rotes Maroquin mit goldgeprägtem RTitel und dreiseitigem Goldschnitt. Ebenda 1557. - Titel mit hs. Besitzvermerk, mit leichtem Feuchtrand am Fußsteg und Text leicht berieben (geringer Textverlust). Letzte Lagen mit teils geschlossener Wurmspur in der unteren Ecke und minimal feuchtrandig an der rechten unteren Ecke.
Boccaccio, Giovanni. Il Decameron. Di nuovo ristampato, e riscontrato in Firenze con testi antichi, & alla sua vera lettione ridotto dal Cavalier Lionardo Salviati. 12 Bl., 648 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, zahlreichen Schmuckinitialen und reichem Buchschmuck in Holzschnitt. 19,3 x 13,3 cm. Englischer Kalbslederband des späten 18. Jahrhunderts (Vorderdeckel lose, Hintergelenk geplatzt, beschabt, Ecken abgeschabt). Venedig, Giorgio Angelieri, 1594.
EDIT 16 CNCE 6399. STC 110. Bacchi della Lega 46. Fontanini 579. Nicht bei Adams. – Von Giorgio Angeleri (1562-1600) in Venedig gedruckte Ausgabe, die durch ihre typographische Gestaltung besticht. – S. 383 unten mit kleinem Eckabriss, letzte Lagen seitlich mit kaum sichtbarem Feuchtrand. Einband retaurierungsbedürftig (VDeckel lose). Buchblock in sehr guter Erhaltung und selten fleckig, vor allem auf den Vorsätzen, sonst sauber.
Die "Edizione dei deputati"
Boccaccio, Giovanni. Il Decameron. Ricoretto in Roma, et emendato secondo l'ordine del Sacro Conc. di Trento. Nuovamente stampato. 16 Bl., 578 S., 2 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette und zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. 20,5 x 15 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Florenz, Giunta, 1573.
Graesse I, 450f. – Erster Giunta-Druck, der als sogenannte Edizione dei deputati in die Editionsgeschichte der Dekamerone-Ausgaben einging. "Recherchée pour son texte correct, rédigé par des membres de la Crusca" (Graesse). Exemplar der Auflage mit der Lilie als Vignette auf dem Titel, ein Teil der Auflage hat dort ein Boccaccio-Portrait. Der hier nicht vorhandene Teil II enthält die "Annotationi". – Etwas braun-, stock- und fingerfleckig, Vorsätze alt erneuert, letzte Blatt mit geschlossenem Einriss im unteren Bug. Titel mit Besitzeintrag von 1696.
Los 1029Boccaccio, Giovanni
Ameto. Comedia delle ninfe Fiorentine
Auktion 121
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Boccaccio, Giovanni. Ameto. Comedia delle ninfe Fiorentine. Con la dichiaratione de' luoghi difficili di Francesco Sansovino con nuove apostille. 8 Bl., 100 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 15 x 9,5 cm. Halbleder des 18. Jahrhunderts (gering berieben, Rücken mit unbedeutenden Wurmlöchern) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Venedig, Gabriele Giolito de Ferrari, 1558.
Nicht bei Graesse I, 447. – Venetianische Taschenausgabe der allegorischen Fabel Boccaccios. – Widmung stark fleckig, einige weitere Blatt mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.
Boccaccio, Giovanni. Decamerone. Cod. pal. lat. 1989 der Biblioteca Apostolica Vaticana. Faksimile, Kommentar und Übersetzung. 3 Bände. 30 x 23 cm. Goldbedrucktes OLeder mit goldgeprägtem RSchild in OPappschuber (gering berieben) bzw. OLeinen mit goldgeprägtem RTitel in OLeinenschuber. Madrid, Egeria, 2006.
Dieses aufwändig illumnierte Manuskript gehörte einst den Herzögen von Burgund. Es handelt sich um das älteste erhaltene Exemplar der französischen Übersetzung des Dekameron, die der Herzog von Berry in Auftrag gab. – Nahezu verlagsfrisch. – Dabei: I) Derselbe. Das Dekameron. Mit 110 Holzschnitten der italienischen Ausgabe von 1492. 955 S. 19,5 x 12,5 cm. OLeinen mit goldgeprägtem RSchild und illstriertem OSchutzumschlag. Leipzig, Insel, 1985. - Wohlerhalten. - II) Eberhard König. Boccaccio Decameron. Alle 100 Miniaturen der ersten Bilderhandschrift. 1 Band und 1 Dokumentationsmappe. 254 S., 1 Bl Mit zahlreichen, oftmals auch ganzseitigen Abbildungen. 32 x 24 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag in OPappschuber (leicht berieben). Zürich, Belser, 1989. - Wohlerhalten.
Los 1519Boccaccio, Giovanni
Il Decamerone. Londra" (d. i. Paris), o. Dr., 1757
Auktion 110
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Boccaccio, Giovanni. Il Decamerone. 5 Bände. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz, 5 Kupfertiteln, 110 Kupfertafeln nach Boucher (6), Cochin (5), Eisen (11) und Gravelot (88) sowie über 200 gestochenen Vignetten. Geglättetes marmoriertes Kalbsleder (Gelenke leicht brüchig, einige Läsuren und Fehlstellen, Kapitale beschürft, bestoßen und berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern, reicher RVergoldung, dreifachen Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. "Londra" (d. i. Paris), o. Dr., 1757.
Brunet I, 1003. Sander 182. Cohen-Ricci 158ff. Fürstenberg 81, 87, 91, 134, 146, 78. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen (im zweiten Druck, verso ohne die Paraphe). Eine der schönsten Boccaccio-Ausgaben des Rokoko: "Un des livres illustrés des plus réussis de tout le XVIIIe siècle" (Cohen-Ricci"). "Dem Boccaccio hat Gravelot eine ganze Anzahl seiner schönsten Blätter beigesteuert. Man sieht hier, wie sehr ihm lustspielhafte Szenen liegen ... Der leichte Geist der Frührenaissance ist hier mit der Grazie des 'dixhuitième' so vollständig vermählt worden, daß eine fast fehlerlose Einheit entstanden ist" (Fürstenberg). – Nur leicht gebräunt und stellenweise etwas fleckig, gedruckt auf festem holländischen Büttenpapier, sehr breitrandig.
Los 3055Boccaccio, Giovanni
Buch von den fürnembsten Weibern
Auktion 110
Zuschlag
320€ (US$ 356)
Boccaccio, (Giovanni). Von den fürnembsten Weibern mit den 78 Holzschnitten der Ulmer Ausgabe von 1473 und einem Nachwort von Kurt Pfister. 3 Bl., 285, 3 Bl. Mit 78 handkolorierten Abbildungen nach alten Holzschnitten. 26 x 18 cm. OSchweinsleder mit goldgeprägtem RTitel und DTitel, Blindprägung auf den Deckeln zwei Messingschließen und KGoldschnitt. Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1924.
Das alte Bilderbuch, Erster Druck. Eines von 50 auf Bütten und in Schweinsleder gebundenen Exemplaren (Gesamtauflage: 350). Schöner Druck der (leicht bearbeiteten) Übertragung Heinrich Steinhöwels von 1566. Mit Wiedergaben der Holzschnitte, die ein unbekannter süddeutscher Meister zu Boccaccios Frauenbuch geschaffen hat und die "zu den bedeutsamsten Illustrationsfolgen der spätmittelalterlichen Zeit" (Pfister) gehören. – Nur anfangs etwas gebräunt. Schönes, unbeschnittenes Exemplar.
Los 1820Boccaccio, Giovanni
Il Decamerone. Londra" (d. i. Paris), o. Dr., 1757
Auktion 108
Zuschlag
720€ (US$ 800)
Boccaccio, Giovanni. Il Decamerone. 5 Bände. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz, 5 gestochenen Titeln, 110 Kupfertafeln nach Boucher (6), Cochin (5), Eisen (11) und Gravelot (88) sowie über 200 gestochenen Vignetten. Weinrotes Maroquin d. Z. (etwas beschabt, berieben und bestoßen, mit kleinen, teils sauber restaurierten Fehlstellen, Rücken mit leichten Knickspuren) mit goldgeprägtem RTitel, reicher RVergoldung, dreifachen Deckelfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. "Londra" (d. i. Paris), o. Dr., 1757.
Brunet I, 1003. Sander 182. Cohen-Ricci 158ff. Fürstenberg 81, 87, 91, 134, 146, 78. – Eine der schönsten Boccaccio-Ausgaben des Rokoko. "Dem Boccaccio hat Gravelot eine ganze Anzahl seiner schönsten Blätter beigesteuert. Man sieht hier, wie sehr ihm lustspielhafte Szenen liegen ... Der leichte Geist der Frührenaissance ist hier mit der Grazie des 'dixhuitième' so vollständig vermählt worden, daß eine fast fehlerlose Einheit entstanden ist" (Fürstenberg). – Besitzvermerke. Bände im Block teils etwas gelockert, ein Band im Block mit Stauchspuren, sonst nur vereinzelte Flecken und Wasserränder, meist sauber und wohlerhalten. Die Tafeln nahezu vollständig in bestem und gratigen Abdruck. Exemplar aus den Bibliotheken von L. Froissart und dem ungarisch-österreichischen Großhändler und Mäzen Philipp Schey Freiherr von Koromla (1798-1881), der erste ungarische Jude, der in den österreichischen Adelsstand erhoben wurde und damit die Stellung der Juden in der Habsburgermonarchie wesentlich verbesserte. Mit dessen gestochenem Exlibris.
Los 1523Boccaccio, Giovanni
Le Decameron. Londra" (d. i. Paris), o. Dr., 1757
Auktion 107
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)
Boccaccio, Giovanni. Le Décaméron. 5 Bände. Mit gestochenem Portrait-Frontispiz, 5 gestochenen Titeln, 110 Kupfertafeln nach Boucher (6), Cochin (5), Eisen (11) und Gravelot (88) sowie über 200 gestochenen Vignetten. Geglättetes Maroquin um 1800 (gering fleckig, leicht gebräunt; signiert: "Belz-Nidrée") mit 2 schwarzen goldgeprägten RSchildern, reicher RVergoldung, vierfachen Deckelfileten, doppelten Stehkantenfileten, breiten Innenkantendentelles sowie Goldschnitt. "Londra" (d. i. Paris), o. Dr., 1757-1761.
Brunet I, 1003. Sander 182. Cohen-Ricci 158ff. Fürstenberg 81, 87, 91, 134, 146, 78. – Eine der schönsten Boccaccio-Ausgaben des Rokoko. "Dem Boccaccio hat Gravelot eine ganze Anzahl seiner schönsten Blätter beigesteuert. Man sieht hier, wie sehr ihm lustspielhafte Szenen liegen ... Der leichte Geist der Frührenaissance ist hier mit der Grazie des 'dixhuitième' so vollständig vermählt worden, daß eine fast fehlerlose Einheit entstanden ist" (Fürstenberg). Französicher Text. – Titel mit kleinem Blindstempel der "Collection John W. Wilson". Kaum gebräunt oder fleckig, durchgehend sehr sauber und frisch. Breitrandiges Luxusexemplar in einem französoschen Meistereinband.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge