Artist Index: Euler, Leonhard


Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 8Euler, Leonhard
Geographischer Atlas. Berlin, Michael, 1760. - Erste deutsche Ausgabe, um 4 Karten vermehrt

Auktion 125

Zuschlag
3.200€ (US$ 3,333)

Details Los merken

(Euler, Leonhard). Geographischer Atlas bestehend in 44 Land-Charten, worauf alle Theile des Erd-Creyses vorgestellet werden. Auf Befehl der Königlichen Academie der Wissenschaften nach den bisher herausgekommenen besten Charten beschrieben, und insbesondere zum Gebrauch der Jugend in den Schulen herausgegeben. 12 S. Mit 44 kolorierten Kupferkarten von N. F. Sauerbrey, teils nach J.-C. Rhode. 36 x 22,5 cm. Halbpergament um 1800 (fleckig und etwas bestoßen). Berlin, Michael, 1760.
Phillips 625. – Erste deutsche Ausgabe, gegenüber der lateinisch-französischen Erstausgabe (das Vorwort von Euler ist auch in unserem Exemplar in diese beiden Sprachen übersetzt) um 4 Karten vermehrt. Unter der Leitung des großen Mathematikers Euler von der Preußischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Enthält 3 Weltkarten, 2 Polkarten, Pazifikkarte, Erdteile, 27 Europakarten (davon 8 Deutschland), 2 Asienkarten, Afrika und 4 Nordamerika-Karten. – Die Karten im rechten weißen Rand alt numeriert. Stellenweise gering (finger-)fleckig, wenige kleine Randeinrisse, Deutschlandkarte mit Einriss an der Mittelfalz. Alle Karten mit Stempel der Preussischen Akademie. Insgesamt jedoch schönes Exemplar in sauberem Kolorit.

weiterlesen

Los 2821Euler, Leonhard
Vollständige Anleitung zur Algebra

Auktion 117

Zuschlag
650€ (US$ 677)

Details

Mathematik als Voraussetzung der Astronomie - die Gestirne als Hilfe zur Navigation
Euler, Leonhard. Vollständige Anleitung zur Algebra, von den verschiedenen Rechnungsarten, Verhältnissen und Proportionen. 2 Teile in 1 Band. 6 Bl., 256 S.; 2 Bl., 384 S. 20,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (Rücken leicht knickspurig, stärker berieben, leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. St. Petersburg (d. i. Lund), Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1771.
Smith I, 520. Vgl. Poggendorff I, 690. – Prächtig gebundenes Exemplar der seltenen schwedischen Ausgabe der im Jahr zuvor tatsächlich in St. Petersburg erschienenen ersten deutschen Ausgabe. Ein allgemeines, zum Selbststudium gedachtes Lehrbuch der Algebra, "greatly influenced nineteenth- and twentieth-century texts on the subject" (DSB IV, 475), das schon in der Akademie von St. Petersburg, in der Folge dann aber auch europaweit, vor allem Einfluss auf die Astronomie, die Berechnung der Planetenbahnen etc. hatte.

Leonhard Euler (1707-1783) gehört zu den bedeutendsten Mathematikern, Physikern und Astronomen seiner Zeit: "1766 folgte Euler einem Ruf der Kaiserin Katharina II. nach Petersburg. Er hatte soeben vom Parlament von Großbritannien 300 Pfund Sterling erhalten 'for having furnished theorems', eine in der Geschichte der Mathematik einzig dastehende Tatsache. Es handelte sich dabei um die für die Seefahrt wichtige Berechnung der Mondbahn. In Rußland wurde er wahrhaft verwöhnt. Er konnte nun seine 'Institutiones calculi integralis' (3 Bände, Petersburg 1768-70) veröffentlichen, er schrieb seine 'Algebra' (2 Bände, ebenda 1770), eines seiner schönsten Bücher, das immer wieder gedruckt wurde, ferner erschien seine für alle Gebildeten verfaßte Darstellung der gesamten exakten Wissenschaft von der Philosophie bis zu der Technik" (NDB IV, 688f.). – Gering gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten. Mit Exlibris.

weiterlesen

Los 331Euler, Leonhard
Einleitung in die Analysis des Unendlichen

Auktion 107

Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Euler, Leonhard. Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von J. A. Chr. Michelsen. 3 Bde. Mit 9 gefalteten Kupfertafeln und 2 (davon 1 gefalt.) Tabellen. 19,5 x 12 cm. Spätere Halblederbände im Stil d. Z. mit goldgepr. RSchild. Berlin, Matzdorff, 1788-1791.
Cantor III, 700. Eneström 101-102 B sowie 30 A und 282 A (zu Bd. 3). Nicht bei Honeyman und Roller-G. – Erste deutsche Ausgabe der "Introductio", von Michelsen um weiter Arbeiten Eulers und Lagranges ergänzt. "Am meisten hat Michelsen der Wissenschaft durch die Übersetzung von Euler's Einleitung in die Analysis des Unendlichen und Differentialrechnung genützt" (Cantor, in: ADB XXI, 698). Bd. III mit Nebentitel "Die Theorie der Gleichungen". – Sehr schönes, leicht gebräuntes Exemplar.

weiterlesen

Los 455Euler, Leonhard
Lettres à une princesse d'Allemagne

Auktion 104

Zuschlag
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Euler, Leonhard. Lettres à une princesse d'Allemagne sur divers sujets de physique & de philosophie. Tome premier [-troisième]. 3 Bde. XII, 314 S.; XIV, 340 S.; XIV S. 1 Bl., 404 S. Mit 12 gefalteten Holzschnitt-Tafeln und mehreren geometrischen Textfiguren in Holzschnitt. 20 x 12,5 cm. Halblederbände des späten 19. Jhdts ((Rücken beschabt, unteres Kapital von I eingerissen) mit vergold. RTiteln. St. Petersbourg, à l'imprimerie de l'Académie Imperiale des Sciences, 1768-72.

Carter-Muir 196 Anm. Houzeau-L. 8897. Eneström 343f. und 417. Ronalds 163. Honeyman 1074. DSB IV, 471. – Erstausgabe. "Written in an absorbing popular manner, the book was an unusual success and ran to twelve editions" (DSB). Der für Immanuel Kants kritische Raum- und Zeitlehre äusserst bedeutsame Basler Mathematiker war einer der schärfsten Gegner der Schulphilosophie und ihrer Nomadenlehre. In seinen zwischen 1760 und 1763 noch in seiner Berliner Zeit verfassten 234 Briefe an Friederike, (die spätere Fürstin von Anhalt-Dessau), Tochter des Markgrafen von Brandenburg-Schwedt und Nichte von Friedrich des Grossen, gibt Euler eine bewundernswürdig klare Auslegung der fundemantalen Prinzipien von Mechanik, Akustik, Optik und Astronomie. In einer sprachlich einfachen Form stellt er etwa in der Optik die Emissionstheorie von Newton seiner eigenen, wohl von Huygens inspirierten Wellenlehre gegenüber und erörtert Phänomene wie Raum, Zeit, Geschwindigkeit, Wärme, Gravitation, Schall, Elektrizität und Magnetismus. Die hier vertretene Ansicht über die Natur der Elektrizität war Prototyp für Faradays und Maxwells Feldtheorie. Nachdrücklich kritisiert er die Leibnitz-Wolffsche Monadenlehre und bemüht sich seinerseits um ein philosophisches Weltbild, das von den beiden damals herrschenden Ansichten, Descartes-Leibniz und Newton-Voltaire, etwa gleich weit entfernt ist – In Band III Lagen C und H in sich verbunden. Vereinzelt minimale Randläsuren. Gutes Exemplar.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge