Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Januskopf
Terrakotta, farbig gefasst. 1997.
22 x 22 x 20 cm.
Auf der Unterseite monogrammiert "T L" und datiert.
Langes künstlerische Entwicklung beginnt in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in der Underground-Szene West-Berlins und setzt sich in den frühen 1980er Jahren in den Experimenten der “Jungen Wilden” fort. Er entzieht sich stets dem Einfluss von Avantgardismen und Moden des zeitgenössischen Kunstbetriebs. Unikat.
Los 7365Lange, Thomas
Figur mit Kimono (Geisha)
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Figur mit Kimono (Geisha)
Bronze, partiell farbig gefasst. 1982.
26,6 x 9 x 7 cm.
Innen im Stand mit der handschriftlichen Nummer "11".
Sehr schöner Guss mit kräftiger und sehr schöner dunkler Patina. Die künstlerische Entwicklung Thomas Langes hat ihren Anfang in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in der sogenannten Underground-Szene des damaligen West-Berlins und setzt sich in den frühen 1980er Jahren in den Experimenten der “Jungen Wilden” fort, die einen Teil der Bewegung des deutschen Neoexpressionismus darstellt.
Lesende
Bronze mit dunkelbrauner Patina, partiell farbig gefasst. 1982.
24 x 10 x 11 cm.
Verso an der Unterkante monogrammiert "T L" und datiert. Auflage 15 num. Ex.
Prachtvoller Guss mit kräftiger dunkler Patina und dezenten kleinen Farbpartien in Rot.
Los 7316Lange, Thomas
Vertreibung aus dem Paradies
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Vertreibung aus dem Paradies
Betonguss, teilweise farbig gefasst. 1997.
45,5 x 12 x 20,5 cm.
Auf der Standfläche mit Filzstift in Schwarz signiert "T. Lange" und datiert.
Seitlich rechts auf dem Keramiksockel zusätzlich monogrammiert und nochmals datiert. Vermutlich handelt es sich um ein Unikat, eine Auflage ist nicht bekannt. Sehr schöner Guss mit einer stark expressiven Ausstrahlung. Die künstlerische Entwicklung Thomas Langes hat ihren Anfang in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in der sogenannten Underground-Szene des damaligen West-Berlin und setzt sich in den frühen 1980er Jahren in den Experimenten der “Jungen Wilden” fort, die einen Teil der Bewegung des deutschen Neoexpressionismus darstellt.
Figur mit Kimono
Bronze, partiell farbig gefasst. 1982.
26,6 x 9 x 7 cm.
Auf der Unterseite monogrammiert, datiert und mit der handschriftlichen Nummer 12.
Sehr schöner Guss mit kräftiger, dunkler Patina und dezenten kleinen Farbpartien in Rot. Die künstlerische Entwicklung Thomas Langes hat ihren Anfang in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in der sogenannten Underground-Szene des damaligen West-Berlins und setzt sich in den frühen 1980er Jahren in den Experimenten der “Jungen Wilden” fort, die einen Teil der Bewegung des deutschen Neoexpressionismus darstellt.
Umarmung
Farbholzschnitt auf grauem Velin. 1984/85.
170 x 111 cm (189 x 149 cm).
Signiert, datiert und betitelt. Auflage 23 num. Ex.
Prachtvoller Druck, an drei Seiten mit breitem Rand. Die künstlerische Entwicklung Thomas Langes hat ihren Anfang in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in der sogenannten Underground-Szene des damaligen West-Berlins und setzt sich in den frühen 1980er Jahren in den Experimenten der als die “Jungen Wilden” titulierten Künstlergeneration fort, die einen Teil der Bewegung des deutschen Neoexpressionismus darstellt. Lange hat sich während der gesamten Zeit seines bisherigen künstlerischen Schaffens dem Einfluss von Avantgardismen und Vorgaben des zeitgenössischen Kunstbetriebs entzogen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge