Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6348Nazarenischer Künstler
1824. Rückenakt eines sitzenden Jünglings
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,333)
1824. Rückenakt eines sitzenden Jünglings.
Bleistift auf Bütten. 28,7 x 19,1 cm. Rechts unten datiert "Rom. d. 17. Janr. 1824".
An einem Freitag, den 23. Januar des Jahres 1818 traf Julius Schnorr von Carolsfeld endlich in Rom ein, nachdem er von den nazarenischen Künstlern der Stadt bereits lang erwartet wurde. Bis 1820 nahm er am Leben der Nazarener im Kloster San Isidoro teil, bevor sich die Gruppe auflöste. Gemeinsam mit Friedrich Olivier und Theodor Rehbenitz wohnte er im Palazzo Caffarelli als Hausgenosse des Freiherrn von Bunsen. Er bemühte sich mit anderen Künstlern um gemeinsame Arbeitszusammenkünfte und stiftete im April 1821 einen "Komponierverein", der im Winter 1823/24 wiederbelebt wurde. An diesen gemeinsamen Abend-Akademien wurde nach männlichen, später auch nach weiblichen Modellen gezeichnet. Bewusst verzichteten die Künstler auf professionelle Modelle, wie sie an den Akademien üblich waren. Die Künstler suchten bei den Laien nicht antrainierte, standardisierte Posen, sondern "natürliche" Körper, die dem nazarenischen "Ideal eines unverbildeten, reinen Menschentums" am ehesten entsprechen konnten. Das Aktmodell wurde nicht nur als Körper, sondern auch in seiner Persönlichkeit erfasst. Auch technisch setzten sich die Nazarener von dem Brauch der deutschen Akademien ab, mit Kreiden auf rauhem gerippten Tonpapier zu zeichnen. Sie bevorzugten glattes weißes Velinpapier und einen spitzen, harten Bleistift, der jede auch noch so feine Linie zur Geltung brachte. - Das genau auf den Tag datierte Blatt ist ein mustergültiges Beispiel einer solchen Studie eines nazarenischen Künstlers aus dem unmittelbaren Kreis von Schnorr. Eine im Hinblick auf das Sujet vergleichbare Zeichnung eines sitzenden Jünglings mit Stab von Schnorr befindet sich in einer Münchner Privatsammlung (s. Ausst. Kat. Mainz/München 1994/95: Julius Schnorr von Carolsfeld. Zeichnungen, Kat. Nr. 16 mit Abb.).
Provenienz: Sammlung Fritz Busche, Dortmund.
C.G. Boerner, Düsseldorf/New York (1999).
Privatbesitz Kanada.
Ausstellung: Schloss Cappenberg, Dortmund, „Blick aus dem Fenster - Gemälde und Zeichnungen der Romantik und des Biedermeier“, Juli-Oktober 1956.
Literatur: „Blick aus dem Fenster - Gemälde und Zeichnungen der Romantik und des Biedermeier“, Ausst. Kat. Schloss Cappenberg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Juli-Oktober 1956, Kat. Nr. 151.
C.G. Boerner: Neue Lagerliste 111 (1999): Deutsche Zeichnungen 1600-1900, Nr. 20 (als Julius Schnorr von Carolsfeld).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge