Es wurden 365 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
"Tilla Durieux"
Lithographie auf Velin. Um 1922.
22,1 x 19,8 cm (32,5 x 24,2 cm).
Signiert "Orlik" und betitelt. Auflage 100 num. Ex.
Voss-Andreae L 603.
Die Schauspielerin Tilla Durieux wurde von vielen namhaften Künstlern wie Lovis Corinth, Franz von Stuck, Oskar Kokoschka, Auguste Renoir, Emil Nolde und anderen portraitiert, und auch Emil Orlik zeichnete sie mehrfach. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit Rand. Beigegeben: Zwei signierte Lithographien von Alfred Kubin, "Auf der Flucht", um 1920 (Hoberg 16, Raabe 126) und "Entführung", um 1921 (Hoberg 20, Raabe 141).
Los 7122Orlik, Emil
Portrait Jules Pascin, zeichnend
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Portrait Jules Pascin, zeichnend
Radierung mit Kaltnadel und Roulette auf Velin. 1911.
9,9 x 12,2 cm (24,8 x 32,8 cm).
Signiert "Orlik". Auflage 100 Ex.
Voss-Andreae R 206.
Erschienen in einer Gesamtauflage von 125 Exemplaren, dieses ohne Numerierung. Prachtvoller, feiner Druck mit sehr schönem, differenziertem Plattenton, deutlich zeichnender Plattenkante und dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
Caféhausszene
Kohle auf dünnem Velin.
20,1 x 11,8 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Orlik".
In kleinem Bildformat erfasst Orlik, der gerne Erlebtes sogleich zeichnerisch festhielt, eine reizende Szenerie in einem Caféhaus. Elegant gekleidete Herren und Damen mit Hüten und langen Kleidern bevölkern die Terrasse unter einem hohen Baum, dahinter der imposante Innenraum des Cafés. Wir danken Peter Voss-Andreae, Hamburg, für die freundliche Bestätigung der Arbeit vom 13.09.2024.
Los 7121Orlik, Emil
Abend in Fukagawa, Tokio (Am Abend)
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Abend in Fukagawa, Tokio (Am Abend)
Farblithographie auf Velin. 1901.
23,3 x 36,5 cm (24,9 x 36,9 cm).
Signiert "Emil Orlik" und datiert.
Voss-Andreae L 82.
Gedruckt bei "Nihon, Tokyo, Koshiba", mit deren handgestempeltem schwarzen Drucksiegel unten links. In dieser Druckerei wurden nachweislich zehn Lithographien Orliks gedruckt, Kubawara vermutet jedoch insgesamt zwölf Lithographien, die als Folge "Aus Tokio" geplant, doch nicht realisiert wurden. Prachtvoller Druck, an zwei Seiten mit kleinem Rand.
Los 3412Orlik, Emil
Liegender weiblicher Akt. Original-Kaltnadelradierung (signiert)
Auktion 124
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Orlik, Emil. Liegender weiblicher Akt. Original-Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Velin. Rechts unten mit Bleistift signiert. 16,5 x 37,5 cm (Plattengröße). Unter Glas in Holzkastenrahmen. 30 x 51,5 cm. Berlin 1911.
Eines von 100 Exemplaren (Gesamtauflage). Eine Frau liegt in Profilansicht und Ganzfigur auf zerwühlten Laken, die Augen geschlossen. Mit einer Hand berührt sie ihre Scham, die andere Hand ruht über ihrem Kopf. – Mit vertikaler leichter Knickspur, sonst in sehr guter Erhaltung. Selten.
Der Neubau
Radierung mit Aquatinta in Braun auf festem bräunlichen Velin. 1908.
13,3 x 9,6 cm (24,8 x 18,8 cm).
Signiert vom Drucker Otto Felsing.
Voss-Andreae R 176.
Voss-Andreae sind lediglich sechs Exemplare des auch "Baustelle", "Auf dem Bau" oder "Abbruch" betitelten Blattes bekannt. Prachtvoller, klarer Druck in ausgewogener Tonalität mit breitem Rand. Rarissimum.
Los 7084Orlik, Emil
Bildnis Michelangelo Buonarrotti
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
Bildnis Michelangelo Buonarrotti
Radierung mit Schabkunst auf Japan. 1911/13.
63,3 x 43 cm (80,5 x 57,5 cm).
Signiert Emil Orlik" und datiert. Auflage 30 Ex.
Voss-Andreae R 197 h.
Druck der endgültigen Fassung mit dem Mezzotinto. Druck bei oder von Vernon, Paris. Eine Reise nach Florenz inspirierte Orlik zu dem Motiv. Prachtvoller, tiefdunkler Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Drei weitere Portraitradierungen von Emil Orlik: "Hermann Bahr", "Friedrich Kraus", "Leo Trotzki" 1908-18 (Voss-Andreae R 177, R 361, R 382) sowie ein Offset nach einer Zeichnung von Orlik, "Brest-Litowsk", 1918.
Bei Enoshima
Radierung auf feinem Japanbütten. 1901.
9,5 x 13,4 cm (16,9 x 22,4 cm).
Signiert "Orlik" und bezeichnet "Probedruck", in den Rändern mit handschriftlichem Brief Orliks.
Voss-Andreae R 117.
Probeabzug vor der Mappenauflage; Voss-Andreae notiert Drucke in Schwarz außerhalb der 1904 erschienenen Mappe "Aus Japan", die Emil Orlik seinem Freund, dem Kunsthistoriker Max Lehrs, widmete und die insgesamt sechs Farblithographien und neun Farbradierungen beinhaltete, darunter als Blatt 14 die vorliegende Radierung in einer farbigen Version. Orlik bediente sich hier der Bokashi-Technik, die er in Japan erlernt hatte und bei der die Farben speziell verrieben werden. Prachtvoller Druck mit feinem Stempelglanz und mit sehr breitem Rand.
Los 7078Orlik, Emil
Fünf druckgraphische Blätter
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Fünf druckgraphische Blätter
3 Radierungen, 1 Farbholzschnitt und 1 Lithographie auf verschiedenen Papieren. 1898-1924.
Bis 30 x 40,2 cm (Blattgröße).
Voss-Andreae H 21, R 214, R 221, R 322, L 662.
Dabei der Holzschnitt "Mecheln" (1898/1902), die Radierungen "Arabische Landschaft" (1915), "Treppenhaus am Quai Voltaire" (1911/18) und "Bazar in Seoul" (1912/25) sowie die Lithographie "Drei Gestalten" (1924), teils in späteren Auflagen.
Los 7085Orlik, Emil
Liegender weiblicher Akt
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
275€ (US$ 306)
Liegender weiblicher Akt
Kaltnadel auf Similijapan. 1911/13.
9,8 x 24,6 cm (27,2 x 38,5 cm).
Signiert "Orlik" und datiert "1913".
Voss-Andreae R 216.
Die Auflagenhöhe ist Voss-Andreae unbekannt; er verzeichnet für das 1911 entstandene Blatt lediglich neun Exemplare, erschienen im Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin. Prachtvoller Druck mit kräftigem Plattenton und schön zeichnender Facette, mit breitem Rand.
Im Atelier
Radierung mit Kaltnadel, Aquatinta und Vernis mou in Braun auf Velinkarton. 1897.
15,9 x 13 cm (28,5 x 21,2 cm).
Signiert "Orlik" und datiert, zudem vom Drucker Otto Felsing signiert. Auflage 15 Ex.
Voss-Andreae R 59.
Voss-Andreae notiert eine Auflage von 15 numerierten Exemplaren, erschienen im Verlag Neue Kunsthandlung Berlin, dieses jedoch ohne Numerierung (so bei Voss-Andreae verzeichnet). Ganz prachtvoller, wunderbar klarer und differenzierter Druck mit breitem Rand. Selten.
Los 7077Orlik, Emil
Weiblicher Akt mit Turban
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 639)
Weiblicher Akt mit Turban
Bleistift auf Pergamin. 1915.
26,5 x 19 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Orlik".
Fein schattierte und mit Wischungen durchmodellierte Zeichnung eines sitzenden Frauenaktes, die auf dem transparenten Papier wohl als direkte Vorlage für die Radierung gleichen Titels diente (1917, Voss-Andreae R 352). In der druckgraphischen Umsetzung zeigt sich der Stuhl etwas weniger ausgearbeitet, die Konturen des Körpers zugleich zarter als in der Zeichnung.
Provenienz: Privatbesitz Rheinland-Pfalz
Los 5555Orlik, Emil
Zuschauer bei einem Festzug in Kyoto
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
Zuschauer bei einem Festzug in Kyoto (auch: Japanische Kinder als Zuschauer bei einem Umzug).
Radierung mit Farbaquatinta à la poupee auf Similijapan. 21,5 x 34 cm (Platte); 32,7 x 44,7 cm (Blattgröße). Mit Bleistift signiert und als "Probedruck" bezeichnet. (1901). Glöckner 2007, 80, Voss-Andreae R108.
Probedruck vor der Auflage. Prachtvoller, farbprächtiger und nuancierter Druck auf dem vollem Bogen und an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Im Passepartoutausschnitt ganz minimal lichtrandig, sonst vorzüglich erhalten. Selten.
Los 7073Orlik, Emil
Industrielandschaft (bei Wigan)
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 667)
Industrielandschaft ("bei Wigan")
Kohle auf Bütten. 1898.
12,8 x 20 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Orlik" und datiert, unten links nochmals datiert sowie betitelt.
Wie eine dunkle Fahne weht der Rauch aus dem Schornstein, tiefschwarz sitzt die Industrieanlage in der verbauten Landschaft. Seinen Aufenthalt in England 1898 nutzte Orlik nicht nur, um in London das tägliche Treiben zu studieren, sondern er reiste auch durchs Land und hielt mit der Industriestadt Wigan, westlich von Manchester gelegen, eine der Wiegen der industriellen Revolution fest: Bereits seit den 1840er Jahren wurde hier die für die Industrialisierung nötige Kohle abgebaut. Orlik widmet sich der kontrastreich geschilderten Szenerie passenderweise mit vehementen, kräftig dunklen Strichen der Zeichenkohle.
Los 5552Orlik, Emil
Taschenspieler (Japanischer Zauberer auf der Bühne)
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Taschenspieler (Japanischer Zauberer auf der Bühne).
Farbholzschnitt auf Japanbütten. 18,5 x 15,3 cm (Darstellung); 20 x 17,2 cm (Blattgröße). Unten rechts signiert und undeutlich datiert "Emil Orlik (19)0...". Glöckner 1982, 20.
Glöckner zufolge wurde das Blatt nie in einer Auflage gedruckt. Ganz ausgezeichneter Handdruck, rechts und unten mit schmalem Rand, oben und links mit der vollen Darstellung. Ganz minimal vergilbt, Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge