Artist Index: Rüxner, Georg


Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 774Rüxner, Georg
Anfang, ursprung und herkomen des Thurniers inn Teutscher nation. Simmern, H. Rodler, 1532 - Zweite Ausgabe des zuerst 1530 ebenda erschienen berühmten Turnierbuchs

Auktion 125

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,556)

Details Los merken

(Rüxner, Georg). Anfang, ursprung und herkomen des Thurniers inn Teutscher nation. CCXIII (recte: 214) num., 3 (statt 4) nn. Bl. Mit 2 ganzseitigen Wappenholzschnitten, 40 szenischen Textholzschnitten, doppelblattgroßem Textholzschnitt, über 240 Wappenholzschnitten und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 33, x 23 cm. Moderner Pergamentband. Simmern, Hieronymus Rodler, 3. August 1532.
VD16 R 3542. STC 760. Vgl. Lipperheide Tb 10. Adams II, 877. – Zweite Ausgabe des zuerst 1530 ebenda erschienen berühmten Turnierbuchs, das sowohl kulturgeschichtlich als auch kostümkundlich bedeutend und eine wichtige Quelle für Ritterwesen und Heraldik ist. Beschrieben werden 36 Turniere in den Jahren 938 bis 1487, abgehalten in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz mit Nennung aller daran beteiligten Personen. Neben dem Verlauf der Kämpfe enthält das Werk auch Schilderungen zur Preisverleihung und den abschließenden Festen sowie zur Helm- und Pferdebeschau. – Es fehlt das Schlussblatt, die dort gedruckte große Druckermarke mit dem Kolophon ist aber vorhanden und als Ausschnitt auf ein modernes Blatt am Schluss montiert. Titel und erstes Textblatt mit etwas größerem angestücktem Blattabschnitt im unteren Rand bzw. der unteren rechte Ecke. Anfangs etwas stärker fleckig und mit schmalem Feuchtigkeitsrand. Insgesamt etwas finger- oder braunfleckig, einige Lagen leicht feuchtrandig, hinteres Innegelenk angeplatzt, einige Lagen mit etwas stärkerem Feuchtigkeitsrand. Mit zahlreichen Namensunterstreichungen.

weiterlesen

Los 2591Rüxner, Georg
Thurnier Buch

Auktion 123

Zuschlag
500€ (US$ 556)

Details

(Rüxner, Georg). Thurnier Buch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen, der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation. [Teil 1 von 3] 6 nn., CCXXIIII (von CCXLIII). Mit Holzschnitt-Titelvignette, 77 (teils wiederholten; von 80) Textholzschnitten sowie zahlreichen Wappenholzschnitten von Jost Amman und Hans Bocksberger. Kalbsleder d. Z. (unscheinbare Wurmlöcher, kaum bestoßen, an den Gelenken etwas brüchig) über 3 Bünden mit 2 hs. RSchildern (eines kaum vorhanden), reicher VDeckelprägung, 4 (3 intakten) Lederbindebändern und Grünschnitt. Frankfurt, (Georg Rab für Sigmund Feyerabend und Simon Hüter), 1566.
VD 16 R 3544. Lipperheide 2887 Tb 10 Anm. Adams R 877. STC 760. Fairfax Murray 374. Becker, Amman 47, 8a. – Dritte Ausgabe des berühmten Turnierbuchs, die erste bei Feyerabend mit den Holzschnitten von Jost Amman und Hans Bocksberger ("HB"). Neben der Beschreibung von 36 Turnieren (mit Nennung aller Teilnehmer) sind die Holzschnitte kostümkundlich und kulturgeschichtlich besonders bemerkenswert. Das Werk ist zudem eine wichtige Quelle für Ritterwesen und Heraldik. Die Turniere fanden u. a. in Braunschweig, Göttingen, Konstanz, Nürnberg, Schaffhausen, Stuttgart, Trier und Zürich statt. – Es fehlen die letzten 19 nummerierten, die darauf folgenden 3 nicht nummerierten Blätter, und die doppelblattgroße Holzschnitt-Tafel von Jost Amman. Mit Exlibris im Innenspiegel. Lage Gg1 bis Qq6 mit kleinem Wurmloch, dadurch ein wachsender Braunfleck. Etwas fleckig und mit kleineren Wasserflecken, wenige Blätter papierbedingt gebräunt, die meisten Holzschnitte noch sehr schön. – Zwischengebunden: (Reinhard zu Solms. Beschreibung, Vom Ursprung anfang und herkhomen des Adels). XX S., 1 Bl. (Frankfurt, Merten Lechler für Sigmund Feyerabend und Simon Hüter, 1564). - VD16 R 936. STC 730. Nicht bei Adams. - Der dritte Druck. - Titel und die nachfolgenden 2 oder 3 Blatt fehlen.

weiterlesen

Los 1120Rüxner, Georg
Anfang, ursprung und herkomen des Thurniers inn Teutscher nation

Auktion 116

Zuschlag
1.700€ (US$ 1,889)

Details

(Rüxner, Georg). Anfang, ursprung und herkomen des Thurniers inn Teutscher nation. CCXIII (recte 214), 4 nn. Bl. Mit 2 ganzseitigen Wappenholzschnitten, 40 teils wdhl. figürlichen Textholzschnitten, über 240 Wappenholzschnitten, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und doppelblattgroße Falttafeln (hier abgerissen und nur etwa zur Hälfe erhalten). 32 x 22 cm. Pergament des 17. Jahrhunderts (Ecken bestoßen, Rücken und Kapitale etwas berieben, abgegriffen, fleckig) reicher (freilich komplett schwarz oxidierter) Silberprägung mit Fleurons auf dem Rücken, floralen Deckelbordüren, zweifachen Fileten mit Eckfleurons sowie großem ovalen Wappensupralibros auf beiden Deckeln, monogrammiert und datiert "IGHZS 1631". (Simmern, Hieronymus Rodler, 3. August 1532).
VD16 R 3542. STC 760. Vgl. Lipperheide Tb 10. Adams II, 877. – Zweite Ausgabe des erstmals 1530 erschienen, berühmten Turnierbuchs mit den schönen Holzschnitten des Herzogs Johann II. von Pfalz-Simmern (1492-1557). Beschrieben werden 36 Turniere, abgehalten in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz, mit Nennung aller daran beteiligten Personen, was für die Genealogie des deutschen Adels und für die Heraldik von großer Bedeutung ist. "Rüxner [ist der] Verfasser der vielberufenen Schrift 'Anfang, Ursprung und Herkommen des Thurniers in Teutscher Nation' (Simmern 1530), die durch ihre fabelhaften, lügnerischen Angaben im Gebiete der Genealogie so viel Unheil angerichtet hat" (ADB XXX, 62). – Die doppelblattgroße Falttafel vor Blatt XXIIII ist entlang dem mittleren Falz sowie an der unteren Ecke abgerrissen und alt hinterlegt (Kopie der kompletten Tafel beiliegend). Durchgehend mit zahlreichen zeitgenössischen Anmerkungen in brauner Tinte am Rand. Erstes Blatt mit altem Stempel der "Bibliothek der Regierung zu Merseburg", ausgeschieden und überstempelt "ungültig", etwas fleckig. Vorderer Spiegel mit Besitzeintrag des 20. Jahrhundert. Durchgehend leicht gebräunt, nur vereinzelt etwas stock-bzw. wasserfleckig. Ein Blatt stärker braunfleckig, letztes Blatt stärker wasserfleckig und mit alt hinterlegtem Eckabriss. Das vorliegende Exemplar stammt aus der kurfürstlich sächsischen Bibliothek. Das Supralibros zeigt das kursächsische Wappen (berieben), die monogrammierten Initialen "IGHZS" stehen für Johann Georg Herzog zu Sachen. Damit ist wohl der spätere Johann Georg II. von Sachsen (1613-1680) gemeint, der erst ab 1656 Kurfürst war.

weiterlesen

Los 1084Rüxner, Georg
Thurnierbuch

Auktion 108

Zuschlag
1.750€ (US$ 1,944)

Details

Die erste Feyerabend-Ausgabe des Turnierbuchs mit den Holzschnitten von Jost Amman
(Rüxner, Georg, und Hans von Frankolin). Thurnier Buch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen, der Thurnier ... [mit] Warhafftige Beschreibunge aller kurtzweil vnd Ritterspil ... [und] Des Allerdurchleuchtigsten Großmechtigsten Keyser Carols deß fuenfften ... Ankunfft gen Bintz. 3 Teile in 1 Band. 5 (statt 6) nn., CCXLIII num., 3 nn.; 4 nn., LXIIII num. Bl.; Bl. [LXV]-LXXXI. Mit großem THolzschnitt und großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, zahlreichen Wappenholzschnitten im Text und zus. 119 großen Textholzschnitten und 2 wdhl. doppelblattgroßen Holzschnitt-Tafeln von Jost Amman. 30,5 x 19 cm. Reich blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas fleckig und gebräunt, kleine Druckstellen, beschabt und bestoßen). Frankfurt, Rab für Feyerabend und Hüter, 1566.
VD16 R 3544. VD16 A 1904, VD16 F 2208. Lipperheide 2887 Tb 10 Anm. Adams R 877. STC German Books 760. Fairfax Murray 374. Becker, Amman 47, 8a. – Erste von Jost Amman illustrierte und bei Feyerabend in Frankfurt verlegte Ausgabe, insgesamt vierte Ausgabe des berühmten Turnierbuchs Georg Rüxners und Hans von Frankolins. Die erste Ausgabe war bereits 1530 erschienen (VD16 R 3541).
Neben der Beschreibung von 36 Turnieren (mit Nennung aller Teilnehmer) sind die Holzschnitte kostümkundlich und kulturgeschichtlich besonders bemerkenswert. Das Werk Frankolins mit der Schilderung des Wiener Turniers, das der spätere Maximilian II. veranlasste, mit den bei dieser Gelegenheit veranstalteten Spielen, sowie (mit eigenem Titelblatt, aber innerhalb der Paginierung) Beschreibung der Ritterspiele in Binz. Die Holzschnitte zeigen die Kampf- und Festszenen, die zahlreichen hübschen Wappen nach den Geschlechtern der einladenden Fürsten und Turniervögte.
Das Werk gliedert sich, wie folgt: I. (Rüxner, Georg). ThurnierBuch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen, der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation ... 5 (statt 6) nn., CCXLIII num., 3 nn. Bl. Mit zahlreichen Wappenholzschnitten, 78 Textholzschnitten und doppelblattgroßer Holzschnitt-Tafel von Jost Amman. Titel in Schwarz und Rot. Frankfurt, (Georg Rab d. Ä. für Sigmund Feyerabend und Simon Hüter), 1566. - VD16 R 3544.
II. (Hans von Francolin). ThurnierBuch. Warhafftige Beschreibunge aller kurtzweil vnd Ritterspil, so der durchleuchtigst ... Fuerst und Herr, Herr Maximilian, ... bey und in der weitberuempten Statt Wien, zu Rossz und Fuß, auff Wasser und Land ... lassen halten. 4 nn., LXIIII num. Bl. Mit zahlreichen Wappenholzschnitten, 29 Textholzschnitten und doppelblattgroßer Holzschnitt-Tafel von Jost Amman. Ebenda 1566. - F 2208.
III. (Derselbe). Des Allerdurchleuchtigsten Großmechtigsten Keyser Carols deß fuenfften ... Ankunfft gen Bintz, den 22. Augusti deß 1549. Jars. Bl. [LXV]-LXXXI. Mit 12 großen Textholzschnitten von Jost Amman. Ebenda 1566. - VD16 A 1904. – Im ersten Teil fehlt das letzte, sechste Blatt der Vorstücke mit einer gedruckten Widmung mit Gedicht und Holzschnitt-Vignette an den neulateinischen Dichter Hartmann Schopper (1542-1595): "In victoriae imaginem Hartmannus Chopperus Novoforensis Noricus". Erster Titel mit 2 rötlichen Siegellackspuren und hs. Einträgen, etwas fingerfleckig, vereinzelt knickspurig und mit Fleckchen, Bräunungen und Gebrauchsspuren, nur minimale, wenige Einrisschen, Rand mit nur vereinzelten Feuchtflecken, insgesamt aber durchgehend gut erhalten und frisch. Der Hübsche honigfarbene Einband mit einer breiten Blindprägerolle mit der Vita Christi (Taufe, Kreuzigung, Gethsemane, Auferstehung). Aus den Bibliotheken eines Hanns Fritz von Ostenreich (?) mit dessen eigenhändigem lateinischen Sinnspruch, Jahre und Sigatur: "1.5.6.9. A.G.H. Spes omium ..." sowie eines Franz Xaver Scharz mit dessen großem Wappenexlibris: "Ex libris Francisci Xavery Scharz J. V. licentiati et inclytorum statuum Austriae supra Anasum secretary". – Nachgebunden: Reinhard Graf zu Solms. Beschreibung, Vom Ursprung anfang und herkhomen des Adels, Adelichen underhaltungen und aufferlegtem gebuerlichem beuelch, wie sich der Adel seinem Tittel nach halten, und herwiderumb solle gehalten werden. 4 nn. (le. w.), XX num., 1 nn. Bl. Mit großem szenischem THolzschnitt und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Titel in Schwarz und Rot. Frankfurt, (Merten Lechler für Sigmund Feyerabend und Simon Hüter), 1564. - VD16 R 936. Eine von zwei Titelvarianten "Adellichen" (R 935) und hier "Adelichen". - Kaum gebräunt, insgesamt wohlerhalten, sehr schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 1100Rüxner, Georg
Anfang, ursprung und herkommen des Thurniers inn Teutscher nation

Auktion 107

Zuschlag
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Koloriertes Exemplar aus dem Besitz der Herren von Bubenhofen
(Rüxner, Georg). Anfang, ursprung und herkommen des Thurniers inn Teutscher nation. 213 (recte: 214) num., 4 nn. Bl. Mit blattgroßem Wappenholzschnitt, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, 40 (davon 1 koloriert und 3 ankoloriert) figürlichen Textholzschnitten sowie 247 (davon ca. 225 koloriert bzw. ankoloriert) Wappenholzschnitten. Ohne den zweiten blattgroßen Wappenholzschnitt und die doppelblattgroße Tafel. 30 x 20,5 cm. HLeder des 19. Jahrhunderts (vorderes Gelenk geplatzt, hinteres angeplatzt, Rücken gelöst, Ecken etwas stärker bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und altem Pergamentbezug (dieser geworfen und stellenweise etwas gelöst) mit hs. Deckeltitel "TurnierBuech Bubenhovennea" und gouachiertem Familienwappen als Supralibros. (Simmern, Hieronymus Rodler, 3. August 1532).
VD16 R 3542. STC761. Bonnemann, Rodler 4. Lipperheide Tb 10. – Zweite Ausgabe des berühmten Turnierbuchs mit den schönen Holzschnitten des Herzogs Johann II. von Pfalz-Simmern. Beschrieben werden 36 Turniere, abgehalten in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz, mit Nennung aller daran beteiligten Personen, was für die Genealogie des deutschen Adels und für die Heraldik von großer Bedeutung ist. – Es fehlen der zweite blattgroße Wappenholzschnitt (Blatt biii) und die doppelblattgroße Holzschnitt-Tafel mit der "Figur des grossen Thurnirs", die mit der Lagensignatur fiiii eingehängt werden sollte. Blatt Aaiiii ist doppelt eingebunden. Erste Blatt im Bug verstärkt, Blatt Nni der Schlusslage im Bug mit Pappe verstärkt bzw. hinterlegt und dort teils gelöst. Stellenweise etwas finger- bzw. braunfleckig, Lage b sowie einige weitere Blatt mit teils etwas größerem Wasserfleck. Insgesamt von guter Erhaltung und überwiegend sauber und wohlerhalten, das teils goldgehöhte Kolorit der Wappenkupfer zumeist sehr sauber aufgetragen.
Exemplar aus dem Familienbesitz des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Bubenhofen, deren Familienmitglieder österreichische und württembergische Räte waren. Seine Blütephase erlebte das Geschlecht im 15. Jahrhundert, ab dem frühen 16. Jahrhundert führten Besitzteilungen und Schulden zum Niedergang der Dynastie. Die an den beschriebenen Turnieren teilgenommenen Familienmitglieder sind in unserem Exemplar rot unterstrichen und teils mit einem zusätzlich eingemaltem Wappen gekennzeichnet. Insgesamt finden sich zwölf markierte Einträge: Blatt yv verso, Bbiii verso, Ccii recto, Ffi recto, Ggiiii verso, Jii recto, Jiiii recto, Kkv verso, Mmii recto und verso, Nnii verso, Nniiii recto. Ein weiterer hs. Eintrag ergänzt die Teilnehmerliste des Turniers in Landsberg um fünf weitere, in der Liste nicht genannte Namen aus dem oberpfälzischen Geschlecht der Herren von Sülzburg, die sich später "von Wolfstein" nannten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge