Es wurde 1 Los gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 487Sénac de Meilhan, Gabriel
Considérations sur l'esprit et les moeurs. London, Marchands de Nouvveautés, 1787
Auktion 125
Nachverkaufspreis
200€(US$ 208)
(Sénac de Meilhan, Gabriel). Considérations sur l'esprit et les moeurs. 2 Bl., 388 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. Marmor. Lederband d. Z. (etwas berieben und mit Fehlstellen am RDeckel und an den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. London, Marchands de Nouvveautés, 1787.
INED 4140. Nicht bei Einaudi, Kress und Goldsmiths. – Erste Ausgabe. "Sur l'homme en société. Quelques réflexions sur l'influence respective de la guerre et de la paix sur le caractère national" (INED). Ein Buch im Geiste Duclos geschrieben, mit Darstellungen, worin Gabriel Sénac de Meilhan (1736-1803) seinem Vorbilde La Bruyère nahe kommt. – Papierbedingt minimal gebräunt und mit winzigen Gebrauchsspuren sonst gutes Exemplar. Mit zwei Exlibris auf dem Vorsatz "Bibliothéque du Château" und "Emile Henriot" (französischer Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker).
Los 192Sénac de Meilhan, Gabriel
Frankreich vor der Revolution
Auktion 105
Zuschlag
270€ (US$ 281)
(Sénac de Meilhan, Gabriel). Frankreich vor der Revolution, in Beziehung auf Regierung, Sitten und Stände nebst einem Gemählde der vornehmsten Männer unter Ludwig XVI Regierung. Aus dem Französischen mit Anmerkungen (von Karl Heinrich Georg Venturini). XVI, 334 S., 1 Bl. Verbesserungen. 19,5 x 12,5 cm. Kleisterpapier-Pappbd d. Z. Braunschweig, Christian Friedrich Thomas, 1795.
Fromm 24293. Holzmann-Bohatta II, 3932. Schröder, Hamburg. Schriftsteller, VII (nur die französische Ausgabe). – Sehr seltene erste deutsche Ausgabe einer Darstellung von hohem Quellenwert, die durch die umfangreiche und kritische Kommentierung durch Venturini noch eine zusätzliche Bedeutung erhält. Sénac de Meilhan (1736-1803), der Sohn des Leibarztes Ludwig XV., war kurz nach Abschluss seiner Studien Mitglied des großen Rates, verkehrte in den höchsten Kreisen und hatte intime Einblicke in die innere Struktur des Staates. Seine Darstellung verdient daher als Dokument eines Augenzeugen über das Entstehen und die ersten Phasen der Französischen Revolution „ungleich mehr Interesse, als eine Menge Schriften über diesen Gegenstand ..., welche ihr Daseyn nur mit Argumenten aus dem Magen rechtfertigen können“ (aus der Vorrede Venturinis).
Der tiefgreifenden Analyse Sénacs stellt Venturini zahlreiche und oft sehr umfangreiche Anmerkungen, eigene Ansichten und die anderer Beobachter entgegen, die eine kritische Sympathie für die Vorgänge in Frankreich erkennen lassen. Sénac hatte Frankreich 1791 mit Hilfe des Prince de Ligne verlassen, war Gast an den Höfen des Herzogs von Braunschweig sowie des Königs von Preußen und Katharina II. bat Sénac, eine Geschichte ihrer Regierung zu verfassen.
Um 1794 hielt er sich einige Zeit in Hamburg auf, wo auch die französische Originalausgabe ‚Du gouvernement, des moeurs, et des conditions en France avant la révolution‘, erschien und hatte Kontakt mit dem Kreis um das ‚Hamburger Politische Journal‘ von G. B. von Schirach. Einer der Mitarbeiter dieses Journals war der junge Braunschweiger Venturini (1768-1849), der später ein bedeutender Historiker und Theologe wurde. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Sénac zurückgezogen in Wien. – Sauber und breitrandig
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge