Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Maske
Lindenholz, geschnitzt sowie schwarz und rot gefasst. Um 1950.
57,5 x 33 x 22,5 cm.
Wie bereits die deutschen Expressionisten, insbesondere die Brücke-Künstler und im Speziellen Ernst Ludwig Kirchner, so ließ sich auch Christian Theunert von Masken afrikanischer Stammeskunst und den Völkern der Südsee inspirieren und erarbeitete einige Werke in Holz. Ausdrucksstarke Maske mit markanten, auffallenden Gesichtszügen und kräftigen, effektvoll gesetzten Einkerbungen, die an archaische Schöpfungen von Naturvölkern Afrikas oder der Südsee erinnert.
Provenienz: Rolf Eggert, München
Familienbesitz Theunert, Berlin
Bassenge, Auktion 98, Berlin 24.09.2011, Lot 8863
Privatbesitz Berlin
Ausstellung: Verein Berliner Künstler 1989, Nr. 3 (in den Maßangaben leicht abweichend)
Reiter
Bronze mit goldbrauner Patina. Um 1950.
36 x 26 x 27 cm.
Christian Theunert kann mit Fug und Recht zu den Mitgestaltern des künstlerischen Neuanfangs nach 1945 gezählt werden. Mit stark vereinfachten Körperformen und kräftig durchmodellierter Oberfläche gestaltet er die Reiterfigur. Der Reiter, eines der drei großen Themen von Christian Theunert, war neben dem Tänzer für ihn ein bildhauerisch-gestisches Grundmotiv. Im Reiter sieht der Künstler den Menschen, der lernt das Tier zu beherrschen und es sich Untertan zu machen. "Daß er das Tier zähmen kann, setzt voraus, daß er es versteht, sich selbst zu beherrschen. Der Traumtänzer, der dem Menschen innewohnt, ist mit der Bändigung des Tieres, das in ihm lebt, nicht fertig geworden". (Eberhard Roters, Berlinische Galerie 1985, S. 12/14). Prachtvoller Guss mit homogener Patina.
Provenienz: Nachlass Christain Theunert
Bassenge, Auktion 98, Berlin 24.09.2011, Lot 8843
Privatbesitz Berlin
Ausstellung: Berlinische Galerie 1985, Nr. 2 (Abb. S. 9)
Verein Berliner Künstler 1989, mit Abb.
Reiterrelief
Lindenholz, rotbraun gefasst. 1951.
86 x 41 x 4 cm.
Verso schwer leserlich monogrammiert, datiert und bezeichnet "XX" (alles eingeritzt).
Ein Paar im Vordergrund - sie sitzend und er stehend und mit einem Arm nach oben deutend - schauen zu zwei Pferden empor, von denen nur die Köpfe die Szene überragen. Die dichte Komposition und die tiefen Einkerbungen im Holz lassen ein ausdrucksstarkes, lebendiges Relief entstehen.
Ausstellung: Berlinische Galerie 1985, Nr. 6, Abb. S. 23
Verein Berliner Künstler 1989, mit Abb.
Theunert, Christian. Sag ja zur Niederlage. 35 S., 2 Bl. Mit Originalradierung en bistre und 4 Original-Farblinolschnitten. 48,5 x 37 cm. OHalbleinenband. Berlin, Edition Mariannenpresse, 1990.
51. Ausgabe der Edition Mariannenpresse. Eines von 30 römisch numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 130 Ex.), von Jenny Theunert (der Tochter des Künstlers) nachlaßsigniert. "nacht - ich aber bin wach und höre der stille zu die alles auslöscht auch mich". - Tadelloses Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge