153050

Lose pro Seite


Goethe, Johann Wolfgang von
Gedichte. Berlin, P. Cassirer, 1924-1926. - Mit Original-Lithographien von M. Liebermann, E. Barlarch, H. Meid und K. Walser.
Los 3121

Zuschlag
5.000€ (US$ 5,208)

Details

Los merken

Goethe, (Johann Wolfgang von). Gedichte. Mit Steinzeichnungen von Max Liebermann, Ernst Barlach, Hans Meid [und] Karl Walser. 4 Kassetten. Mit 85 lithographischen Illustrationen im Text und 103 signierten Original-Lithographien in separaten Folgen von Max Liebermann, Ernst Barlarch, Hans Meid und Karl Walser. 39 x 29 cm. Lose Bogen bzw. lose Bl. in OHalbpergamentkassetten (Band I-II stark und Band III-IV etwas lädiert, 6 Stege fehlen, 3 beigelegt). (Berlin, P. Cassirer, 1924-1926).
Feilchenfeldt-Brandis 71-74. Schauer II, 57. Liebermann: Achenbach 63-79. Barlach: Laur 77.01-16 und 77.18-36. Meid: Jentsch 497-519. Walser: Badorrek-Hoguth A 10. – Je eines von 100 Exemplaren auf Zanders-Bütten. Vollständige Folge der vier erschienenen "Goethe-Mappen", "in der sich graphische Künstler der Gegenwart vereinigen" (Druckvermerk). Vorhanden sind: I. Max Liebermann. Mit 15 Lithographien im Text, davon drei ganzseitig, und einer signierten Extra-Suite sowie zweier zusätzlicher Lithographien auf 16 Tafeln auf Japan. Eine der Tafeln mit Wurmfraß. - II. Ernst Barlach. Mit 31 Lithographien im Text, davon zehn ganzseitig, und einer signierten Extra-Suite sowie vier zusätzlicher Lithographien auf Japan. - III. Hans Meid. Mit 19 Lithographien im Text, davon 15 blattgroß, und einer signierten Extra-Suite sowie vier zusätzlicher Lithographien auf Japan. - IV. Karl Walser. Mit 20 Lithographien im Text, davon 17 ganzseitig, und einer signierten Extra-Suite und neun zusätzlichen Lithographien auf Japan.
Druck der Lithographien auf der Handpresse Lassally, Berlin. Die Folge sollte ursprünglich durch weitere Mappen erweitert werden, durch den Freitod Paul Cassierers (1871-1926) wurde das Projekt beendet. – Exlibris in den Kassetten. Mal mehr, mal weniger stockfleckig, die Textbögen teils unaufgeschnitten. Unsauberes Exemplar.

Lot 3122, Auction  125, Goethe, Johann Wolfgang von, Götz von Berlichingen. Mit Holzschnitten von B. Goldschmitt. Hellerau 1923. - Eines von 200 signierten Exemplaren

Goethe, Johann Wolfgang von
Götz von Berlichingen. Mit Holzschnitten von B. Goldschmitt. Hellerau 1923. - Eines von 200 signierten Exemplaren
Los 3122

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Goethe, J. W. von. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. 115 S., 1 Bl. Mit 17 (10 ganzseitige und monogrammierte) Orig.-Holzschnitten von Bruno Goldschmitt. 31,5 x 23,5 cm. OPergamentband (berieben und geworfen) mit Deckel-Illustration, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie KGoldschnitt im OPappschuber (teils mit größeren Einrissen). Hellerau 1923.
26. Avalun-Druck. Rodenberg 336. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren in Ganzpergament (Gesamtauflage 350), Druckvermerk vom Künstler signiert, sämtliche Vollbilder vom Künstler monogrammiert. Textdruck in Rotbraun und Schwarz. – Leicht stockfleckig sonst wohlerhalten.

Lot 3123, Auction  125, Goldsmith, Margaret, Patience geht vorüber. Berlin, Kindt & Bucher, 1931. - Umschlag von Martel Schwichtenberg

Goldsmith, Margaret
Patience geht vorüber. Berlin, Kindt & Bucher, 1931. - Umschlag von Martel Schwichtenberg
Los 3123

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Goldsmith, Margaret. Patience geht vorüber. Ein Roman. 176 S. 19 x 13 cm. Farb. illustr. OBroschur (Entwurf: M. Schwichtenberg; etwas unfrisch und leicht fleckig). Berlin, Kindt & Bucher, 1931.
Erste Ausgabe des Berlin-Romans, der erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt wurde. Stilistisch der Neuen Sachlichkeit zugerechnet, erzählt er die Geschichte einer Journalistin, die beruflich (und sexuell) selbstbestimmt, den in der Großstadt der Zwanziger Jahre aufkommenden Typus der Neuen Frau verkörpert. Gewidmet ist der Roman der bekannten Malerin und Grafikerin Martel Schwichtenberg (1896-1945), die auch den Umschlag illustrierte. Margaret Goldsmith wurde 1894 als Tochter deutscher Einwanderer in Milwaukee geboren, wuchs aber in Berlin auf, wo sie die Schule besuchte. Sie studierte in Illinois, arbeitete während des Ersten Weltkriegs für den Rat für Kriegsindustrie unter Bernard Baruch (er prägte den Begriff "Kalter Krieg"), danach für die United States Chamber of Commerce in Washington und für die Internationale Handelskammer in Paris. Als Mitarbeitern der US-Botschaft kehrte sie nach Berlin zurück, wo sie zwischen 1923 und 1925 stellvertretende Handelskommissarin wurde. 1926 heiratete sie den Korrespondenten des Guardian in Berlin Frederick Voigt, hatte 1928 eine kurze Affäre mit Vita Sackville-West und lebte ab 1931 dauerhaft in London, wo sie als Übersetzerin tätig war und für die BBC arbeitete. Dort starb sie 1971. – Etwas gebräunt und vereinzelt leicht braunfleckig.

Lot 3124, Auction  125, Gorella, Arwed D., Karl Marx und Gustave Courbet diskutieren den Realismus. 1972. - 300 Exemplare.

Gorella, Arwed D.
Karl Marx und Gustave Courbet diskutieren den Realismus. 1972. - 300 Exemplare.
Los 3124

Zuschlag
70€ (US$ 73)

Details

Los merken

Gorella, Arwed D. Karl Marx und Gustave Courbet diskutieren den Realismus, Paul Cézanne aber wendet sich ab und der Landschaft zu ... Farblinolschnitt. Ca. 61 x 86 cm. Unter Glas in weißer Holzleiste gerahmt. 65,5 x 90,5 cm. 1972.
Eines von 300 nummerierten Exemplaren. Unterhalb der Darstellung von Gorella signiert, datiert und bezeichnet "Ein Realist in der Kunst - ein Realist auch außer der Kunst". – Gering gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Grass, Günter
Beim Häuten der Zwiebel. Göttingen, Steidl, 2006. - Mit signierter Original-Lithographie. 150 Exemplare
Los 3125

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Grass, Günter. Beim Häuten der Zwiebel. 80 S. Mit 11 Textabbildungen und separater signierter und nummerierter Orig.-Rötellithographie von G. Grass. 39,5 x 29,5. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag in OLeinenkassette und Versandkarton. Göttingen, Steidl, 2006.
Erste Ausgabe. Eines von 150 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Orig.-Lithographie "Geteilte Zwiebel". Blattgröße 27 x 36 cm. – Verlagsfrisch.

Lot 3126, Auction  125, Grass, Günter, Die Box. Dunkelkammergeschichten. Göttingen, Steidl, 2008. - Mit signierter Lithographie. 100 Exemplare (Ausgabe I)

Grass, Günter
Die Box. Dunkelkammergeschichten. Göttingen, Steidl, 2008. - Mit signierter Lithographie. 100 Exemplare (Ausgabe I)
Los 3126

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Grass, Günter. Die Box. Dunkelkammergeschichten. 205 S., 5 Bl. Mit einer losen, signierten und nummerierten Original-Lithographie von Günter Grass. 24 x 15,5 cm. OLeinen mit RTitel und illustr. OSchutzumschlag und lose Bl. in OLeinenkassette. Göttingen, Steidl, 2008.
Limitierte erste Ausgabe. Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe I mit signierter Original-Lithographie (30 x 19,5 cm). Titel ebenfalls von Grass signiert. Eine Fortschreibung seiner Autobiographie, zugleich eine Würdigung der befreundeten Fotografin Maria Rama. – Verlagsfrisches Exemplar.

Grieshaber, HAP
Der große Garten. Hannover, Fackelträger, 1965. - 50 Exemplare (nicht nummeriert)
Los 3127

Zuschlag
600€ (US$ 625)

Details

Los merken

Grieshaber, HAP. Der große Garten. 36 Bl. Mit 17 (davon 15 farb., 15 signiert) Original-Holzschnitten und 17 ganzseitigen Photodrucken von H. Schwöbel (ohne die Lithographie von Grieshaber). 35 x 25 cm. Illustr. Leder d. Z. in Papp-Schuber. Hannover, Fackelträger, 1965.
Fichtner 33. Fürst 65/82-99. Spindler 119, 31. – Exemplar der Vorzugsausgabe (50 Ex.), hier ohne Nummer (Gesamtauflage 900 Ex.), bei der ein großer Teil der Holzschnitte von Grieshaber signiert sind. – Ohne die Lithographie. Frisches Exemplar.

Lot 3128, Auction  125, Grieshaber, HAP, Der Totentanz von Basel. Dresden, Verlag der Kunst, 1966. - Mit 40 Farbholzschnitten

Grieshaber, HAP
Der Totentanz von Basel. Dresden, Verlag der Kunst, 1966. - Mit 40 Farbholzschnitten
Los 3128

Zuschlag
250€ (US$ 260)

Details

Los merken

Grieshaber, HAP. Der Totentanz von Basel. Mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes (in Deutsch, Englisch und Französisch). 40 num. Bl., VII S. Nachwort. Mit 40 Original-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 46 x 36 cm. Schwarzes OLeinen mit rotem RTitel und blindgeprägter Deckelillustration. Im Pappschuber. Dresden, Verlag der Kunst, (1966).
Fürst 66/1-40. – "Ein Totentanz von vierzig Paaren, mit handwerklicher Beharrlichkeit in Holz geschnitten vom 24. Dezember 1965 bis zum 13. Juni 1966 ... der Knochenmann als Schnitter, Totengräber oder Spielmann" (Nachwort). – Gutes Exemplar.

Lot 3129, Auction  125, Grieshaber, HAP, Osterritt. Köln, Der Spiegel, 1964. - Mit 39 Farbholzschnitten. 350 Exemplare

Grieshaber, HAP
Osterritt. Köln, Der Spiegel, 1964. - Mit 39 Farbholzschnitten. 350 Exemplare
Los 3129

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Grieshaber, HAP. Osterritt. (Text von Riccarda Gregor-Grieshaber). Mit 39 (inklusive OUmschlag) meist doppelblattgroßen und farbigen Original-Holzschnitten von HAP Grieshaber. 32,5 x 27 cm. Lose Bogen in illustr. OUmschlag und Orig.-Papp-Kassette (etwas unfrisch). Köln, Der Spiegel, 1964.
Fürst 64/52-90. – Eines von 350 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 500 Ex.) auf Bütten. Druck auf verschiedenfarbigem Bütten der Firma Hahnemühle. – Sehr gutes Exemplar. Im Druckvermerk vom Künstler signiert.

Lot 3130, Auction  125, Jona und Grillen-Presse - Illustr., Mit 9 Holzschnitten von Gerhard Marcks

Jona und Grillen-Presse - Illustr.
Mit 9 Holzschnitten von Gerhard Marcks
Los 3130

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Grillen-Presse. - Jona. In der Übertragung von Martin Luther. 8 Bl. Mit 9 Original-Textholzschnitten von G. Marcks. 33,5 x 24 cm. Lose Bogen in OUmschlag und OPp.-Schuber (dieser etwas lädiert). Hamburg, Grillen-Presse, 1950.
3. Druck der Grillen-Presse. Lammek H 485. Spindler 43, 3. – Erste Ausgabe. Eines von 300 Exemplaren (Gesamtauflage). Druck von R. von Sichowsky auf Hahnemühle-Bütten. Druckvermerk von Marcks signiert. – Frisches Exemplar.

Lot 3131, Auction  125, Dornand, Guy und Gromaire, Marcel, Éloge de Gromaire

Dornand, Guy und Gromaire, Marcel
Éloge de Gromaire
Los 3131

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Gromaire, Marcel. - Dornand, Guy. Éloge de Gromaire. Orné d'aquarelles et de dessins. 21 Bl. Mit 7 (4 doppelblattgr., 5 farb.) Gravuren nach Marcel Gromaire. 32 x 25 cm. Roter OHmaroquinband mit 2 RSchildern. Paris, M. Bruker, 1958.
Erste Ausgabe. Eines von 180 nummerierten Exemplaren sur pur fil de Rives (Gesamtauflage: 200 Ex.). Druck der Graphiken im Atelier Leblanc, Paris. Titel in Rot und Schwarz. – Schöner breitrandiger Pressendruck in einem repräsentablen Halbfranzband.

Hertz, Henri und Gromaire, Marcel - Illustr.
Vers un monde volage. Paris, Seheur, 1926
Los 3132

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 417)

Details

Los merken

Gromaire, Marcel. - Hertz, Henri. Vers un monde volage. 218 S. Mit 10 Orig.-Radierungen von Marcel Gromaire und einer Extrasuite auf Japan. 31 x 23,5 cm. OBroschur (Rücken etwas lädiert). Paris, M. Seheur, 1926.
Carteret IV 201. Skira 149. Monod 6001. – Eines von 25 nummerierten Exemplaren mit der Extrasuite der Radierungen auf "japon Shidzuoka". Gesamtauflage: 270 Exemplare. "Parmi les peintres français de la seconde génération du siècle, Gromaire apparaît comme le plus original et le plus puissant par l'accent profondément humain qu'il a su exprimer en un style franchement moderne" (Françoise Chibret-Plaussu). Hertz (1875-1966) gehörte zum Kreis der französischen Symbolisten und Dadaisten, so war er mit Jacob, Jarry und Barbusse befreundet. Gromaire (1892-1971) wurde bereits in den früher 1920er Jahren als Maler und Graphiker bekannt, 1932 hatte er gemeinsam mit Fautrier, Pougny und Bazaine seine erste Gruppenausstellung. – Nur leicht gebräunt; breitrandiges, zweiseitig unbeschnittenes Exemplar.

Lot 3133, Auction  125, Grosz, George, Abrechnung folgt! Berlin, Malik, 1923

Grosz, George
Abrechnung folgt! Berlin, Malik, 1923
Los 3133

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Grosz, George. Abrechnung folgt! 57 politische Zeichnungen. 61 S., 1 Bl. 25 x 18q1 cm. Farbig illustr. OPappband (Rücken mit Fehlstellen; Ränder gebräunt; etwas bestoßen). Berlin, Malik, 1923.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band 10. Hermann 151. Gittig 75. Herzfelde 75. Ars Libri 47. Lang 39. Bülow 53. Düsseldorf 375.Etwas gebräunt.

Lot 3134, Auction  125, Grosz, George, Das Gesicht der herrschenden Klasse, III. erw. Auflage. Berlin, Malik, 1921

Grosz, George
Das Gesicht der herrschenden Klasse, III. erw. Auflage. Berlin, Malik, 1921
Los 3134

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Grosz, George. Das Gesicht der herrschenden Klasse. 57 politische Zeichnungen. III. erweiterte Auflage. 13.-25. Tsd. 63 S. 25 x 17,5 cm. Farbig illustr. OBroschur (leicht gebräunt). Berlin, Malik, 1921.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band IV. Hermann 161. Gittig 31. Herzfelde 31. Ars Libri 29. Lang 25. Bülow 26. – Um zwei Zeichnungen erweiterte Ausgabe, erschien im Jahr der Erstausgabe. Auch die Einbandzeichnung ist bei dieser Auflage verändert ("'s riecht hier nach Pöbel!"). – Etwas gebräuntes, insgesamt sehr gutes Exemplar.

Lot 3135, Auction  125, Herzfelde, Wieland und Grosz, George, Tragigrotesken der Nacht

Herzfelde, Wieland und Grosz, George
Tragigrotesken der Nacht
Los 3135

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Grosz, George. - Herzfelde, Wieland. Tragigrotesken der Nacht. Träume. 88 S. Mit 22 Illustrationen von George Grosz. 23,5 x 16,5 cm. Farbig illustrierter OKartonage (etwas gebräunt; Ecken etwas bestoßen; Kanten mit leichten Knickspuren) und illustrierten Vorsätzen. Berlin, Malik, 1920.
Lang 12. Raabe 120, 3. Hermann 192. – Erste Ausgabe. Wieland Herzfelde blieb mit dieser, seiner dritten Publikation, der Verbindung zu George Grosz treu: Schon früher, nämlich für seinen Erstling, die Gedichtsammlung "Sulamith", und für die als Nummer 2 der Zeitschrift "Die Pleite" erschienene Broschüre "Schutzhaft" hatte Grosz bereits den Umschlag illustriert. – Nur gering gebräuntes, insgesamt gutes Exemplar.

Lot 3136, Auction  125, Huelsenbeck, Richard und Grosz, George, Phantastische Gebete

Huelsenbeck, Richard und Grosz, George
Phantastische Gebete
Los 3136

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Los merken

Grosz, George. - Huelsenbeck, Richard. Phantastische Gebete. Zweite erweiterte Auflage. 31 S. Mit Portrait-Tafel und 11 Textillustrationen nach Zeichnungen von George Grosz. 25 x 16,5 cm. Illustrierte OKartonage (braunfleckig) mit 2 Deckelillustrationen von George Grosz. Berlin, Malik, Abteilung Dada, 1920.
Hermann 199. Gittig 26. Herzfelde 36. Ars Libri 9. Raabe 132, 1. Motherwell S. 363 (Abb.), Nr. 306. Düsseldorf 428. Dada Artifacts 48. Lang 10. Bülow 18. – Die erste Ausgabe war 1916 mit geringerem Umfang (16 Seiten) und mit Holzschnitten von Hans Arp erschienen, 1920 wurde dieser Restbestand der "Collection dada" übernommen und unverändert durch den Malik-Verlag ausgeliefert. Die zweite erweiterte, hier vorliegende Ausgabe enthält 7 Zeichnungen im Text und 4 ganzseitige Zeichnungen von George Grosz sowie ein Portrait des Verfassers mit randlosem Monokel. Der Umschlag ist wesentlich größer als der Buchblock. – Bis auf die Verfärbungen des Einbandes mit kl. braunen Flecken sehr gutes, sauberes Exemplar.

Grunenberg, Arthur
Figuren. Eine Folge von 16 Steinzeichnungen. Berlin, Wasmuth, 1919. - Mit den Imperialfolio-Tafeln auf festem Zandersvélin. 200 Exemplare
Los 3137

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,083)

Details

Los merken

Grunenberg, Arthur. Figuren. Eine Folge von 16 Steinzeichnungen mit einer Einleitung von Joachim Kirchner. 2 Bl. Mit großer lithographischer Titelvignette und 15 (statt 16) lithographische Tafeln. 68,5 x 51,5 cm. Lose Tafeln und typographischer Doppelbogen in OHalbpergament-Mappe (Klappengelenke brüchig, gebräunt und fleckig, Kanten und Ecken bestoßen) mit illustriertem VDeckel nach einer Kreidelithographie des Künstlers. Berlin, Ernst Wasmuth, o. J. (1919).
Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Zandersvélin, hier Nr. 90. Vom Künstler auf der Innenseite des Vorderdeckels nummeriert und signiert. Die monumentale Mappe "Figuren" des aus Königsberg stammenden Arthur Grunenberg (1880-1952) gehört zu seinen graphischen Hauptwerken - und ist gleichzeitig eines der bedeutendsten Mappenwerke, die dem Tanz gewidmet sind. In den sich leicht bewegenden Figuren kann man immer wieder seine beliebten Modelle aus den Ballets Russes erkennen, wie Vaslav Nijinsky, Anna Pawlowa, Tamara Karsawina oder Adolphe Bolm.

"Der Strich ist oft vibrierend nervös, doch nie ohne Kraft, gelegentlich gewinnt er monumentale Gestaltung. Grunenbergs Figuren wollen rein zeichnerisch gewertet sein, nicht ohne Absicht verzichtet er darauf, zu einem bestimmten Milieu Stellung zu nehmen oder auch nur andeutend auf den Hintergrund hinzuweisen. Durch diese kluge Selbstbeschränkung und vorsichtige Abgrenzumg des Gewollten wird jener statuarische Eindruck erreicht, der es gerechtferigt erscheinen läßt, diese Folge von Steinzeichnungen 'Figuren' zu benennen" (Joachim Kirchner im Vorwort). – Es fehlt die erste Tafel ("Salomé"). Die Imperialfolio-Tafeln auf festem Zandersvélin mit Wasserzeichen "JWZANDERS 1916" sind kaum fleckig sonst von frischer und guter Gesamterhaltung. Von allergrößter Seltenheit, lediglich zwei Exemplare in den letzten Jahrzehnten im Auktionshandel nachweisbar, in den meisten Bibliotheken nicht vorhanden, auch im Deutschen Tanzarchiv konnten wir über den OPAC kein Exemplar finden.

Lot 3138, Auction  125, Günther, Henry, UPTOWN 99. Gotha und New York, Balance Press, 1999. - 25 Exemplare

Günther, Henry
UPTOWN 99. Gotha und New York, Balance Press, 1999. - 25 Exemplare
Los 3138

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Günther, Henry. UPTOWN 99. Mit Original-Holzdrucken, Prägungen und Stanzungen sowie Buchaustattung von H. Günther. OHalbleder mit Deckeltitel in Gelb in OPapp-Kassette. (Gotha und New York), Balance Press, (1999).
Balance Press I. Eines von 25 Exemplaren (Gesamtauflage). Gedruckt auf Chinapapier und Japan Gampi. Eine Hommage an den US-amerikanischen Dichter Allen Ginsberg (1926-1997). In Deutsch und Englisch. – Sehr schön erhalten.

Lot 3139, Auction  125, Harris, Frank, The man Shakespeare and his tragic life story. London, F. Palmer, 1909. - 150 Exemplare, signiert

Harris, Frank
The man Shakespeare and his tragic life story. London, F. Palmer, 1909. - 150 Exemplare, signiert
Los 3139

Nachverkaufspreis
130€ (US$ 135)

Details

Los merken

Harris, Frank. The man Shakespeare and his tragic life story. XIX, 415 S. 26 x 16 cm. Halbpergament d. Z. (leicht fleckig) mit goldgeprägtem RTitel. London, Frank Palmer, 1909.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren. Druckvermerk von dem irisch-englischen Autor, Publizisten, Editor und Redakteur Frank Harris (1856-1931) signiert. – Teils unaufgeschnittenes, unbeschnittenes Exemplar. Vorsätze in den Ecken mit Säurespuren.

Lot 3140, Auction  125, Hauptmann, Gerhart, Die Blaue Blume. Berlin, S. Fischer, 1927. - Mit 14 Holzschnitten L. v. Hofmann. 90 Exemplare

Hauptmann, Gerhart
Die Blaue Blume. Berlin, S. Fischer, 1927. - Mit 14 Holzschnitten L. v. Hofmann. 90 Exemplare
Los 3140

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 125)

Details

Los merken

Hauptmann, Gerhart. Die blaue Blume. 59 S. 2 Bl. Mit 14 (1 signierten) ganzseitigen Original-Holzschnitten von Ludwig von Hofmann. 29 x 20 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, S. Fischer, (1927).
Wilpert-Gühring2 68. – Erste Ausgabe. Eines von 90 Exemplaren auf Bütten (Gesamtauflage: 150), hier ohne Nummer. Druckvermerk vom Autor signiert. – Leicht sporfleckiges, unbeschnittenes Exemplar.

Lot 3141, Auction  125, Hauptmann, Gerhart, Und Pippa tanzt! Berlin, S. Fischer, 1906. - Erste Ausgabe

Hauptmann, Gerhart
Und Pippa tanzt! Berlin, S. Fischer, 1906. - Erste Ausgabe
Los 3141

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Hauptmann, Gerhart. Und Pippa tanzt! Ein Glashüttenmärchen in vier Akten. 109 S., 1 Bl. 20 x 14 cm. Marmorierter OHalbpergamentband mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Berlin, S. Fischer, 1906.
Wilpert-Gühring2 26. Tschörtner 54 a. – Erste Ausgabe. – Sehr schönes und frisches Exemplar. – Dabei: Derselbe. Elga. 87 S. 18 x 12 cm. OLeinen (Rücken ausgeblichen) mit Deckeltitel und KGoldschnitt. Ebenda 1905. - Erste Ausgabe. - Sehr schönes Exemplar.

Lot 3142, Auction  125, Heckel, Erich, Graphik. Berlin, Euphorion, 1931. – Mit 5 Holzschnitten

Heckel, Erich
Graphik. Berlin, Euphorion, 1931. – Mit 5 Holzschnitten
Los 3142

Zuschlag
240€ (US$ 250)

Details

Los merken

Heckel, Erich. (Graphik). 28 Bl. Mit 48 Abbildungen. 24 x 16 cm. Farbig illustr. OPappband (leicht gebräunt, minimal bestoßen). Berlin, Euphorion, 1931.
Graphik der Gegenwart, Band I. Erste Monographie über die Graphik Heckels. Enthält die Original-Farbholzschnitte "Zirkus" und "Tanzende Matrosen" (Dube 349-350) auf den Vorsätzen, den zweifarbigen Deckelholzschnitt (Dube 348), den Original-Holzschnitt "Stadion" (Dube 352) als Frontispiz und eine Kopf-Vignette (Dube 351). – Innen sauberes Exemplar.

Lot 3143, Auction  125, Heiseler, Henry von, Sieben kleine Aufsätze. Eigenhändiges Manuskript. Um 1920

Heiseler, Henry von
Sieben kleine Aufsätze. Eigenhändiges Manuskript. Um 1920
Los 3143

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 208)

Details

Los merken

Heiseler, Henry von. 7 kleine Aufsätze. Eigenhändiges Manuskript. Umschlag mit Inhaltsverzeichnis und 35 einseitig beschriebene Blatt. 21,5 x 17 cm. Ohne Umschlag. O. O. und J. (um 1920).
Die Essays tragen die Titel: Künstler und Unkünstler. - Über Kritik. - Anti-egozentrismus. - Inszenierung. - Eine Browning-Notiz. - Tschechow-Notiz. - Für Gerhart Hauptmann. - Der Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer Henry von Heiseler (1875, Sankt Petersburg - 1928, Brannenburg) wird dem George-Kreis zugerechnet und hatte eine für einen deutsch-russischen Adligen der Zaren- und Revolutionszeit charakteristische Biographie zwischen Zwangsverpflichtung zum zaristischen Militär und Flucht vor der Roten Armee. Er starb in einem großen Bauernhaus, das er vor dem Ersten Weltkrieg im Inntal erworben hatte. Sein Sohn Bernt von Heiseler wurde ein vielseitiger und produktiver Schriftsteller, der nach 1933 nicht durch Unbotmäßigkeit auffiel und später das Haus Vorderleiten seines Vaters zu einem bekannten kulturellen Treffpunkt machte. – Kleinere Randeinrisse; gebräunt.

Lot 3144, Auction  125, Herzfelde, Wieland, Schutzhaft. Berlin, Malik, 1919. - Mit Umschlagzeichnung von G. Grosz. Erste Ausgabe

Herzfelde, Wieland
Schutzhaft. Berlin, Malik, 1919. - Mit Umschlagzeichnung von G. Grosz. Erste Ausgabe
Los 3144

Zuschlag
440€ (US$ 458)

Details

Los merken

(Herzfelde, Wieland). Schutzhaft Erlebnisse vom 7. bis 20. März 1919 bei den Berliner Ordnungstruppen. 15 S. 22 x 14,5 cm. Lilafarbene OBroschur mit Umschlagzeichnung von George Grosz. Berlin, Malik, 1919.
Hermann 188a. Gittig 18. Herzfelde 18. Ars Libri 5. Lang 6. Bülow 10. – Erste Ausgabe. "Diese Broschüre erscheint statt Nr. 2 der Halbmonatsschrift 'Die Pleite' deren Redaktion infolge meiner Schutzhaft nicht abgeschlossen werden konnte." (Titel verso). – Obere Ecke mit kl. Knickspur; gebräunt.

Hesse, Hermann
Gesammelte Schriften. Frankfurt, Suhrkamp, 1958. - Dünndruck-Werkausgabe in Ganzleder
Los 3145

Zuschlag
340€ (US$ 354)

Details

Los merken

Hesse, Hermann. Gesammelte Schriften. 11.-13. Tausend. 7 Bände. 20,5 x 11.5 cm. Rote OChagrinlederbände mit goldgeprägtem RTitel, goldgeprägtem Deckelmonogramm und KGoldschnitt. (Frankfurt), Suhrkamp, 1958.
Mileck I E. – Nahezu verlagsfrische Dünndruck-Werkausgabe in Ganzleder.

Lot 3146, Auction  125, Heym, Georg, Umbra vitae. Leipzig, Rowohlt, 1912. - Erste Ausgabe

Heym, Georg
Umbra vitae. Leipzig, Rowohlt, 1912. - Erste Ausgabe
Los 3146

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Los merken

Heym, Georg. Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte. 71 S. 20,5 x 14 cm. OHalbpergament im OPappschuber. Leipzig, E. Rowohlt, 1912.
Raabe-Hannich-Bode 123,3. – Erste Ausgabe. – Vor allem anfangs im Rand etwas braunfleckig.

Lot 3147, Auction  125, Hilbig, Wolfgang und Thieme, Peter, Plagwitz. Mit Fotografien von P. Thieme. Leipzig 1992

Hilbig, Wolfgang und Thieme, Peter
Plagwitz. Mit Fotografien von P. Thieme. Leipzig 1992
Los 3147

Zuschlag
70€ (US$ 73)

Details

Los merken

Hilbig, Wolfgang. Plagwitz. 115 S. Mit zahlreichen Fotografien von Peter Thieme. 21 x 22,5 cm. Illustr. OKart. Leipzig, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 1992.
Connewitze Reihe Fotografie 1. Erste Ausgabe. Mit Hilbigs Text "Leipzig-Plagwitz. Abfahrt und Ankunft" im Erstdruck. – Gutes Exemplar.

Lot 3148, Auction  125, Hille, Peter, Cleopatra. Ein Egyptischer Roman. Berlin, C. Messer, 1902

Hille, Peter
Cleopatra. Ein Egyptischer Roman. Berlin, C. Messer, 1902
Los 3148

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 104)

Details

Los merken

Hille, Peter. Cleopatra. Ein Egyptischer Roman. 96 S., 4 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen von A. Calbet. 19 x 10 cm. Illustr. OBroschur (minimal berieben). Berlin, C. Messer, (1902).
Kosch, 20. Jhdt. XVIII, 344. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes, breitrandiges Exemplar.

Lot 3149, Auction  125, Hille, Peter, Des Platonikers Sohn. Berlin, E. F. Conrad, 1896. -  Widmungsexemplar

Hille, Peter
Des Platonikers Sohn. Berlin, E. F. Conrad, 1896. - Widmungsexemplar
Los 3149

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Los merken

Hille, Peter. Des Platonikers Sohn. Erziehungstragödie in fünf Vorgänen. 76 S. 23 x 15 cm. OBroschur (gebräunt; Randläsuren; Ränder teils mit Papierband fixiert). Berlin, E. F. Conrad, 1896.
Wilpert-Gühring 2. – Erste Ausgabe. Umschlag von Peter Hille signiert: "Ein Brief der ist im Bogen / Von dir zu mir gezogen. Berlin 17. Mai 1908 - Peter Hille". – Papierbedingt stark gebräunt, Ränder teils mit kleineren Läsuren.

Lot 3150, Auction  125, Hockney, David, David Hockney by David Hockney. London, Thames and Hudson, 1977. - Signiert

Hockney, David
David Hockney by David Hockney. London, Thames and Hudson, 1977. - Signiert
Los 3150

Zuschlag
170€ (US$ 177)

Details

Los merken

Hockney, David. David Hockney by David Hockney. Edited by Nikos Stangos. Introductory Essay by Henry Geldzahler. 312 S. Mit 434 (davon 60 farbigen) farbigen Abbildungen. 26,5 x 21 cm. Dunkelgrünes OLeinen mit goldgeprägtem RTitel und VDeckelillustration sowie illustr. OSchutzumschlag (dieser mit sehr kleinen Einrissen). London, Thames and Hudson, (1977).
Zweite Ausgabe. Titelblatt vom Künstler signiert. – Wohlerhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge